Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.12.2023 02:54:47
Seminar: 3.06.305 Theoretische Texte zur Lachkultur. Ein Lektüreseminar - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.06.305 Theoretische Texte zur Lachkultur. Ein Lektüreseminar
Subtitle
Course number 3.06.305
Semester SoSe2018
Current number of participants 3
expected number of participants 25
Home institute Institute of Art and Visual Culture
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 26.04.2018 18:00 - 20:00, Room: A08 1-110 (Seminarraum)
Type/Form 1 SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A08 1-110 (Seminarraum)
Thursday, 26.04.2018 18:00 - 20:00
Friday, 04.05.2018, Friday, 18.05.2018 10:00 - 14:00
A09 0-018
Friday, 22.06.2018 10:00 - 14:00

Module assignments

Comment/Description

Das Nachdenken über Lachen, den Funktionen und (möglichen) Wirkungen werden seit jeher in zahlreichen kulturtheoretischen und philosophischen, auch psychoanalytischen Texten verhandelt. Als Beispiele seien, um nur einige zu nennen, Aristoteles, Immanuel Kant, Charles Baudelaire, Henri Bergson, Sigmund Freud, Michail Bachtin, Hélène Cixous, Marianne Schuller, Wolfgang Iser angeführt. Im Zentrum des Lektüreseminars stehen das Komische, das Groteske, das Lächerliche und Fragen wie: Wer lacht eigentlich? Wie kommt es zu komischen Situationen? Welche Rolle spielen dabei Körperlichkeiten? Die Funktionen des Lachens, wie etwa Subversionsbestrebungen, aber auch die geweckten und/oder enttäuschten Erwartungen gilt es zu erörtern - und dies im Feld aktuell virulenter Affekttheorien.
Das Lektüreseminar bietet eine ergänzende und vertiefende Beschäftigung mit Argumentationen der Lehrveranstaltung "Lachkultur. Karnevalismus in der Kunst". Es kann aber auch als eigenständiges Angebot genutzt werden. Leistungsnachweise sind möglich, bitte zuvor absprechen.

Grundlegende Literatur: Bachmaier, Helmut (Hg.), Texte zur Theorie der Komik, Stuttgart: Reclam 2005 (mit zahlreichen wichtigen Textauszügen).

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back