Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften |
---|
Institut für Kunst und visuelle Kultur |
Wintersemester 2013/2014 |
Wissenschaftliches Labor: Recherche - Lektüre - Analyse | |
---|---|
Zeit: | Mi. 17:00 - 20:30 (zweiwöchentlich, ab 16.10.2013), Termine am Mi. 06.11. 16:00 - 18:00, Mi. 06.11. 18:00 - 20:00, Mi. 18.12. 17:00 - 19:00 |
Veranstaltungsnummer: | 3.06.421 |
Studienbereiche: | Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Kunst- und Medienwissenschaft > Frühere Module > kum850 Theorie und Geschichte der Kunstgeschichte Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Kunst- und Medienwissenschaft > Mastermodule > kum830 Kunst- und Mediengeschichte: Paradigmen und Interdependenzen |
DozentIn | Prof. Dr. Barbara Paul |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Kunst und visuelle Kultur |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S, 1 SWS |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung versteht sich als wissenschaftliches Labor zu Kunst und visueller Kultur. Behandelt werden ausgewählte zentrale Themen der Theorie und Geschichte der Kunstwissenschaft sowie wichtige Konzepte und Methoden bildwissenschaftlicher Forschung. Wesentliches Anliegen ist es, zu eigenen Arbeitsinteressen und -projekten problemorientierte Fragestellungen, Zugänge zu Theoriefeldern und differente Forschungsperspektiven vorzustellen und zu diskutieren. Der Fokus unserer Aufmerksamkeit liegt insbesondere auf kulturellen Ordnungen, Praktiken und Apparaten, auf Wahrnehmungsmustern und Kulturtechniken, auf Fragen der Repräsentationskritik und (Un-)Sichtbarkeit. Gemeinsam werden grundlegende forschungsorientierte Verfahren wissenschaftlicher Recherche, Lektüre und Analyse erprobt, ausgewertet, kontinuierlich erweitert und hinsichtlich ihrer Funktion und Relevanz abwägend diskutiert. Dabei stehen diskursanalytische, semiologische, wahrnehmungstheoretische und transkulturelle Arbeits- und Forschungsansätze im Zentrum. Die im einzelnen gewählten Frageperspektiven können historisch, theoretisch und/oder systematisch angelegt sein. Die genauen Themenschwerpunkte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden zu Beginn des Semesters festgelegt. Das Wissenschaftliche Labor wird in MM 10 und MM 13 angeboten; es können von daher je nach inhaltlichem Schwerpunkt Teilmodulprüfungsleistungen in MM 10 oder MM 13 erworben werden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Wissenschaftliche Labor auch in Ergänzung zum selbstorganisierten studentischen Lektüreseminar (in MM 13) besucht werden kann. |
Ort: | A08 1-110: Mi. 17:00 - 20:30 (5x) Mi. 18.12. 17:00 - 19:00, (A01 0-004): Mi. 06.11. 16:00 - 18:00, (cine K): Mi. 06.11. 18:00 - 20:00 |