Veranstaltungsdetails - Queer as...: Kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails - Queer as...: Kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften
Kulturwissenschaftliches Institut: KUNST - TEXTIL - MEDIEN (wurde aufgelöst)
Wintersemester 2010/2011
Queer as...: Kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Zeit: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 10.39.111
Studienbereiche: Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Musikwissenschaften > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Niederlandistik > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Germanistik > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Kulturanalysen > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Deutschland-Osteuropa: Kulturkontakte in Vergangenheit und Gegenwart > Frühere Module > PB MA 1 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Sprachdynamik: Erwerb, Variation, Wandel > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Deutsch als Fremdsprache > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Kunst- und Medienwissenschaft > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Integrated Media: Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Gender Studies > Aufbaumodule > gen230 Geschlecht und kulturelle Repräsentation
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Gender Studies > Aufbaumodule > gen240 Geschlecht und Ethnizität in materieller und visueller Kultur
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > Slavische Studien > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > European Master in Migration and Intercultural Relations > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master > English Studies > Interdisziplinäre Module > ipb611 Freies Modul
DozentIn Prof. Dr. Barbara Paul
Dr. Katharina Hoffmann
Lüder Tietz, M.A.
Caroline Schubarth, Dipl.-Kom.
Heimat-Einrichtung: Kulturwissenschaftliches Institut: KUNST - TEXTIL - MEDIEN (wurde aufgelöst)
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S / V 2 SWS
Beschreibung: Die Veranstaltung wird abwechselnd als Ringvorlesung mit auswärtigen Gästen und als Seminar (Caroline Schubarth) durchgeführt. Zur Ringvorlesung/Vortragsreihe: Der Begriff "queer" und die Queer Studies gewinnen derzeit im deutschsprachigen Raum vermehrt an Aufmerksamkeit. Dabei geht es zum einen um vielfältige Identitäten, die sich jenseits dominanter heteronormativer Diskurse artikulieren und die zwangszweigeschlechtlichen Denkmuster und Handlungsorientierungen aus sehr verschiedenen, letztlich machtpolitischen Gründen widersprechen. Zum anderen beschäftigen sich Queer Studies mit einer grundsätzlichen Identitätskritik, die über Sexualität als lange Zeit zu Unrecht vernachlässigte kulturelle und politische Kategorie hinausgehend jegliche normativen und normalisierenden Ordnungssysteme problematisiert. Unter diesen Prämissen beabsichtigt die Vortragsreihe, das Verhältnis von Alltagswissen und -praktiken sowie akademischen Wissen neu auszuloten und im Kontext einer Analyse von Mechanismen der Wissensproduktion, -distribution und -konsumption stärker miteinander zu verzahnen. Dabei werden (Un-)Möglichkeiten queerer Politiken diskutiert und so etwa strukturelle Bedingungen queerer Aussageformationen, Strategien der Privilegienvergabe, Konzeptionen von Teilhabe analysiert und kommentiert. Die einzelnen, auf einem weitgefassten Kulturverständnis basierenden Beiträge, die aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln und entsprechend unterschiedlicher individueller Selbstpositionierungen argumentieren, verstehen sich als Teil einer Art Standortbestimmung gegenwärtiger Queer Studies. Zum Seminar: In den Seminarsitzungen werden zentrale Aspekte der in den Vorträgen der Ringvorlesung vorgestellten Themenfelder und Argumentationen anhand geeigneter Texte nachbesprochen und vertieft.
Ort: A08 0-001
Zurück