Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.12.2023 04:36:30
Seminar: 3.06.423 Geschichte der Kunstgeschichte/-wissenschaft seit 1970: gendering / decolonizing / queering von Wissenschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.06.423 Geschichte der Kunstgeschichte/-wissenschaft seit 1970: gendering / decolonizing / queering von Wissenschaft
Subtitle
Course number 3.06.423
Semester WiSe21/22
Current number of participants 15
expected number of participants 25
Home institute Institute of Art and Visual Culture
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 22.10.2021 10:00 - 14:00, Room: (Onlineveranstaltung)
Type/Form 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(Onlineveranstaltung)
Friday: 10:00 - 14:00, fortnightly (7x)

Module assignments

Comment/Description

Wissenschaftliche Disziplinen werden in ihren gegenwärtigen Positionierungen stets durch vielfältige, auch historisch bedingte Überzeugungen, Diskurse und strukturelle Rahmenbedingungen bestimmt. Dabei spiel(t)en oft auch aktuelle Herausforderungen und politische Bewegungen (wie Anti-Vietman- bzw. Anti-Kriegs-, Anti-Atomkraft-Bewegung, Feminismus usw.) eine wichtige Rolle. Wie ist die Disziplin Kunstgeschichte/-wissenschaft zu dem geworden, was sie momentan darstellt (bzw. darstellen könnte)? Welche Rolle spielen je aktuelle soziokulturelle Fragestellungen, aber auch das System Wissenschaft als Institution? Welche politisch motivierten Kritiken gab es seit 1968 bzw. in den letzten 50 Jahren an der damaligen, oft als konservativ eingeschätzten Kunstgeschichte/-wissenschaft, die sich unter anderem hin zu einer Kunst- und Medienwissenschaft entwickelte, wie sie an der Universität Oldenburg praktiziert wird.
Im Fokus unseres Seminars stehen Ansätze und Möglichkeiten, aber auch Grenzen eines gendering / decolonizing / queering von Wissenschaft. Im Seminar wollen wir gemeinsam entsprechende Fragestellungen, Konzepte und Diskurse analysieren und kommentieren. Wichtige Perspektivierungen sind Repräsentationskritik, Semiologie, Diskursanalyse, die Medialität und Materialität von Kunst, vergeschlechtlichende und rassifizierende Effekte, Heteronormativitäts- und Klassismuskritik und vieles mehr. Von daher operiert eine zeitgemäße Kunst-, Medien- und visuelle Kulturwissenschaft heutzutage mit theoretisch-methodischen Ansätzen der Cultural, Gender, Queer, Trans*, Post-/Decolonial, Critical Whiteness, Black, Indigenious Studies – und diese Liste ist weder vollständig noch abgeschlossen. Aus dem Blickwinkel von Wissensformationen wird es zusätzlich zum akademischen Wissen auch um künsterisches, Erfahrungs-, verkörpertes und/oder wildes Wissen gehen.

Für das Seminar ist die gemeinsame Lektüre und Diskussion kunstwissenschaftlicher (Quellen-)Texte zentral. Bitte bringen Sie dafür Interesse und Zeit mit. Eine Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters in Vorschlag gebracht und zur Verfügung gestellt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back