Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 10:56:16
Studiengangskonferenz: SGK Cluster Kunst, Medien und Gender - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Studiengangskonferenz: SGK Cluster Kunst, Medien und Gender
Subtitle 2FBa: Kunst und Medien, Gender Studies; M.Ed. Kunst: G, HR, Gym, SoPäd; FMA: Kunst- und Medienwissenschaft
Semester unlimited
Current number of participants 21
Home institute Institute of Art and Visual Culture
Courses type Studiengangskonferenz in category Organisation
Preliminary discussion Wednesday, 08.12.2021 09:30 - 10:30
First date Wednesday, 08.12.2021 09:30 - 10:30, Room: (BBB (Meeting SGK Cluster Kunst + Gender Studies))
Type/Form
Participants Beteiligt sind der/die Studiengangsverantwortliche, Lehrende (mind. 1 Hochschullehrende*r und 1 Mitglied Mittelbau), Studierende (mind. 1), ggf. der/die QM-Beauftragte, ggf. weitere Personen nach Bedarf sowie bei Lehramtsstudiengängen ein DiZ-Mitglied bzw. bei Weiterbildungsstudiengängen min. ein C3L-Mitglied (z.B. Studiengangsmanager*in) und ggf. der/die C3L-QM-Beauftragte.
Lehrsprache --

Verantwortliche

Rooms and times

(BBB (Meeting SGK Cluster Kunst + Gender Studies))
Wednesday, 08.12.2021 09:30 - 10:30
(BBB (unter Meetings))
Wednesday, 26.01.2022 09:00 - 10:30
Wednesday, 26.01.2022 10:30 - 11:30
Wednesday, 02.02.2022 09:00 - 10:30
Wednesday, 02.02.2022 10:30 - 11:30
Wednesday, 02.02.2022 11:30 - 12:30
(BBB Meeting)
Wednesday, 21.06.2023 09:00 - 10:15
Wednesday, 21.06.2023 10:30 - 13:30
Wednesday, 21.06.2023 13:30 - 14:30
(ZFG (A03 1-117))
Wednesday, 05.07.2023 13:00 - 14:00

Comment/Description

Studiengangskonferenz im Cluster Kunst und Gender Studies
mit folgenden (Teil-) Studiengängen
  • Kunst und Medien Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
  • Gender Studies Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang
  • Kunst M.Ed. Grundschule
  • Kunst M.Ed. Haupt- und Realschule
  • Kunst M.Ed. Gymnasium
  • Kunst M.Ed. Sonderpädagogik
  • Kunst und Medienwissenschaft Fachmasterstudiengang

Je (Teil-)Studiengang ist ein Berichtsblatt zu bearbeiten.

1. Ziel
Das Ziel der Studiengangskonferenz ist eine Betrachtung unter fachlichen, hochschuldidaktischen, curri-cularen und studienstrukturellen Kriterien zur Erfassung von Entwicklungsbedarfen und zur Vereinbarung entsprechender Handlungsempfehlungen. Die Betrachtung sowie die in der Studiengangskonferenz beschlossenen Maßnahmen sind im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung der Studiengänge im Einklang mit dem Leitbild der Universität zu sehen.
Studiengangskonferenzen sind außerdem die Grundlage für alle darauf aufbauenden Qualitätsmanage-ment-Elemente und dienen der Dokumentation der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung.

2. Bezugspunkt bzw. Rechtsgrundlage
Laut Nds. StudAkkVO § 17 soll das Qualitätsmanagementsystem einer Hochschule eine kontinuierliche Verbesserung der Studienqualität sicherstellen. Dies wird an der Universität Oldenburg über die jährlich stattfindenden Studiengangskonferenzen sowie die darauf aufbauenden Elemente ermöglicht. Die Do-kumentation der Ergebnisse der Studiengangskonferenz in einem Berichtsblatt orientiert sich dabei an den fachlich-inhaltlichen Kriterien der Nds. StudAkkVO (§ 11 - § 15).

3. Turnus
Die Studiengangskonferenzen finden jährlich statt. Studiengangskonferenzen können für jeden Studien-gang einzeln oder für mehrere Teil-/Studiengänge gemeinsam durchgeführt werden.

4. Beteiligte
Beteiligt sind der/die Studiengangsverantwortliche, Lehrende (mind. 1 Hochschullehrende*r und 1 Mitglied Mittelbau), Studierende (mind. 1), ggf. der/die QM-Beauftragte, ggf. weitere Personen nach Bedarf sowie bei Lehramtsstudiengängen ein DiZ-Mitglied bzw. bei Weiterbildungsstudiengängen min. ein C3L-Mitglied (z.B. Studiengangsmanager*in) und ggf. der/die C3L-QM-Beauftragte.

5. Verantwortlich für die Durchführung
Verantwortlich für die jährlich durchzuführende Studiengangskonferenz ist der/die Studiengangsver-antwortliche. Diese Verantwortung umfasst die Einberufung und Durchführung der Konferenz, die Do-kumentation der Ergebnisse und die Umsetzung von Handlungsbedarfen. Einzelne Aufgaben sind im Prozess delegierbar, obgleich die Verantwortung immer bei der/dem Studiengangsverantwortlichen verbleibt. Die Weiterreichung relevanter Unterlagen im Vorfeld (siehe Punkt 6.) sowie im Nachgang der Studiengangskonferenz obliegt der/dem Studiengangsverantwortlichen.

6. Unterlagen
Die Dokumentation der Stammdaten erfolgt im Stammdatenblatt, welches bei Änderungen im Studiengang angepasst werden muss. Für die Dokumentation der Studiengangskonferenzen wird das Berichtsblatt genutzt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.
Back