Course details - Home Stories: Heim/at in Kunst und visueller Kultur

Course details - Home Stories: Heim/at in Kunst und visueller Kultur

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Wintersemester 2014/2015
Home Stories: Heim/at in Kunst und visueller Kultur
Zeit: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.06.131
Studienbereiche: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Kunst und Medien > Aufbaumodule > kum230 Kunst- und Mediengeschichte II
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Kunst > Mastermodule > kum230 Kunst- und Mediengeschichte II
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Gender Studies > Aufbaumodule > gen220 Geschlecht und Moderne
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Gender Studies > Aufbaumodule > gen222 Geschlecht und Moderne
Heimat-Einrichtung: Institut für Kunst und visuelle Kultur
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S, 2 SWS
Beschreibung: Home – im Deutschen Heimat, aber auch das Heim/Haus/Zuhause: Was ist das eigentlich? Neben Orten und kulturellen Praxen sind vor allem unterschiedliche Identitätsvorstellungen, -muster und -sehnsüchte gemeint, die historisch, sozio-kulturell, geografisch, religiös usw. oft stark differieren. In Kunst und visueller Kultur werden zahlreiche Repräsentationen von Heim/at ebenso wie von Nation, Staat und Volk, von Zugehörigkeit und Ausgeschlossen-Sein, von Flucht, Exil und Fremde verhandelt. Dabei interessieren uns vornehmlich Debatten um Migration, Integration und Transkulturalität, Fragen von Mobilität, Heimatlosigkeit und Nomadismus sowie alternative Wohn- und Lebenskonzepte. Unser besonderes Augenmerk gilt Erzähl-weisen und Mythenbildungen, Stereotypisierungen und Geschlechterdifferenz, Kollektivsymboliken und politischen Ideologisierungen. Im Seminar werden wir dazu ausgewählte theoretische Texte und zahlreiche künstlerische Positionen insbesondere aus dem 20. und 21. Jahrhundert gemeinsam analysieren und diskutieren; die Beispiele umfassen verschiedene ästhetisch-politische Richtungen und Sparten der Kunst und visuellen Kultur.
Ort: A08 1-110
Lehrende: Prof. Dr. Barbara Paul
Back