Qualitative Sozialforschung verfolgt den Anspruch soziale Phänomene in einer verstehenden Perspektive zu rekonstruieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Art und Weise, wie Akteure ihre Welt interpretieren und ihre Lebenswelt gestalten. In Abhängigkeit von den jeweiligen Fragestellungen, Forschungsfeldern und theoretischen Annahmen kann dabei auf verschiedene Verfahren zurückgegriffen werden, um Daten zu erschließen und auszuwerten. Aufgrund der Bandbreite an möglichen Zugängen und Forschungsdesigns ist es sinnvoll, sich zunächst grundlegend damit auseinanderzusetzen, welche allgemeinen methodischen Merkmale einen verstehenden Zugang auszeichnen und welche methodologischen Prämissen damit verbunden sind, um auf diese Weise unterschiedliche Erhebungsverfahren und Auswertungsmethoden identifizieren zu können. Ziel des Seminars ist es, eine Grundlage für die Entwicklung eigener Strategien im Umgang mit diesem Spektrum zu schaffen. In den ersten Sitzungen beschäftigen wir uns mit Fragen zum methodologischen Zugang, möglichen Fragestellungen qualitativer Projekte, unterschiedlichen Datenformen u.s.w.. Im zweiten Schritt werden Analyseverfahren vorgestellt und in Hinblick auf die oben genannten Themen diskutiert. Im dritten Teil des Seminars soll die Grounded Theory-Methodologie beispielhaft und in kleineren praktischen Übungen vertieft werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: