Die Lektüre des Seminars orientiert sich an ausgesuchten Werken aus dem Kanon der deutschen Literatur. Seminarziel ist die Interpretation von exemplarischen Texten - Schlüsseltexten - und ihren zentralen Themen wie Freundschaft und Liebe, Familie und Generationenfolge, Individualität und gesellschaftliche Norm. Trotz der berechtigten Skepsis dem Epochenbegriff gegenüber ist dieser imstande, die Entwicklung von Literatur zu strukturieren und inhaltliche und formale Kennzeichen einer Epoche deutlich zu machen. Nach Luserke-Jaqui (2017) kann die Repräsentativität eines Werkes anhand von vier Kriterien definiert werden: Innovation, Dokumentation des historischen Prozesses, Individualsignatur und Epochensignatur. Dies soll an folgenden Schlüsseltexten erarbeitet werden:
Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti
Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
Johann Wolfgang Goethe: Novelle
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O...
Gedichte der Romantik
Georg Büchner: Lenz
Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen
Gerhard Hauptmann: Bahnwärter Thiel
Arthur Schnitzler: Lieutnant Gustl
Gedichte des Expressionismus
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
Kurzgeschichten nach 1945
Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: