Course details - Zum Unbehagen in der Kultur

Course details - Zum Unbehagen in der Kultur

Institut für Philosophie
Sommersemester 2009
Zum Unbehagen in der Kultur
Zeit: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.025
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Magister
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Sonderpädagogik) > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 2 Praktische Philosophie und ihre Vermittlung I
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 4a Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul
DozentIn Enno Gesierich
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Grundstudium in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: Im Seminar soll anhand verschiedener Texte jüngerer Philosophie der gesellschaftlich relevante Gehalt der späten Freudschen Psychoanalyse kritisch gewürdigt werden. Hierzu muss sich mit dem titelgebenden Text von Freud, der „Das Unbehagen in der Kultur“ behandelt, auseinandergesetzt werden. Eine Vielzahl späterer Autoren haben sich explizit auf die soziale Bedeutsamkeit der Erkenntnisse und Thesen der Psychoanalyse bezogen. Zur Erörterung der Beziehung Praktischer Philosophie zur Sozial- oder Kulturphilosophie in eben diesem Teil der Psychologie wird die Lektüre weiterer Texte einen Beitrag zum Seminar leisten. Literatur: Freud: Abriß der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt, 1953. Spätere Auflagen (mit schwarz-weißem Cover) sind teils anders gesetzt. Marcuse: Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. 1957 weitere Literatur wird im Seminar gewählt
Ort: A14 0-030: Do. 14:00 - 16:00 (13x)
DozentInnen: Enno Gesierich
Back