Course details - Grundlegendes zu Anschauung und Verstand
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Wintersemester 2012/2013 |
Grundlegendes zu Anschauung und Verstand | |
---|---|
Zeit: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.016 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi110 Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung |
DozentIn | Enno Gesierich |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 3/5 |
Beschreibung: | Anhand eines kleinen Stücks aus Kants Kritik der reinen Vernunft (zweite Auflage) lässt sich in dem für Anfänger_innen der Philosophie geeigneten Seminar viel Wichtiges und Grundlegendes für jede (wissenschaftliche) Erkenntnis aufklären. "Unsere Erkenntnis entspringt aus zwei Grundquellen", die ohne einander für uns gar nichts wären; "durch die erste wird uns ein Gegenstand gegeben, durch die zweite wird dieser […] gedacht." Außer denkend wissen wir von keinem Gegenstand, der uns gegeben sein könnte. Was also unserer (d.i. menschliche) Erkenntnis immer schon vorausgesetzt ist, soll hier selbst zum Gegenstand der Erkenntnis werden. Literatur: Kant, Kritik der reinen Vernunft. |
Ort: | A01 0-008: Mo. 10:00 - 12:00 (10x), A05 1-159: Mo. 10:00 - 12:00 (1x), (siehe Ablaufplan): Mo. 10:00 - 12:00 (3x) |