Course details - Kulturindustrie

Course details - Kulturindustrie

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Wintersemester 2010/2011
Kulturindustrie
Zeit: Termine am Di. 09.11. 16:00 - 18:00, Mo. 03.01. - Di. 04.01.2011 10:00 - 17:00, Sa. 08.01. 10:00 - 16:00, Ort: A01 0-004, A14 0-030, (W06 0-008)
Veranstaltungsnummer: 4.03.921
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: In diesem Blockseminar soll ein Stück der Theorie moderner Massenkultur von Adorno und Horkheimer beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk wird auf das Erklärungspotential der Kulturindustriethese bezüglich menschlichen Handelns in modernen, kapitalistischen Demokratien gelegt. Zur anschaulichen Überprüfung werden zwei filmische Beispiele dienen, die beide in unterschiedlicher Weise Handlungen derselben gesellschaftlichen Gruppe thematisieren und teils mit Begründungsansätzen operieren. Die Frage, die das Seminar leitet, und unter der die Kulturindustrie behandelt werden soll ist: Warum tun moderne Bürger, was ihnen wohlverstanden gar nicht nützt oder sogar schadet? Vorbesprechung am 09.11.2010, 16-18 Uhr. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Sollte kein Raum zum genannten Termin frei sein, stellen Sie Ihre Fragen bitte im Forum der Veranstaltung bei Stud.IP und lesen in jedem Fall die Texte.
Ort: (W06 0-008): Di. 09.11. 16:00 - 18:00,
A01 0-004: Mo. 03.01. - Di. 04.01.2011 10:00 - 17:00,
A14 0-030: Sa. 08.01. 10:00 - 16:00
Back