Course details - Wozu Psychologie?

Course details - Wozu Psychologie?

Institut für Philosophie
Sommersemester 2010
Wozu Psychologie?
Zeit: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.022
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi310 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Lehramt
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Magister
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
DozentIn Enno Gesierich
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Die Psychologie liefert als akademische Disziplin, aber mehr noch als Teil des medial angeleiteten allgemeinen Urteils moderner Gesellschaften Erklärungen für allerlei Phänomene der sozialen Wirklichkeit. Implikationen eines psychologischen Weltverständnisses sollen ebenso thematisiert werden wie die Frage, was Fehler und Nutzen dieser versucht naturwissenschaftlichen Erkenntnissegewinnung über den Menschen und sein Reich ist. Vorschlag zur Literatur - unterteilt in gleichfalls vorgeschlagenen Themenbereiche. 1. Was ist mit Freiheit resp. dem freien Willen überhaupt gemeint? Diese Frage muss am Anfang stehen, da ohne eine sinnvolle Antwort darauf sich alle weiteren Fragen zum Thema erübrigten. Daher: Kant: "Kritik der reinen Vernunft". Ausgabe B. Daraus "Der Antinomie der reinen Vernunft dritter Widerstreit der transzendentalen Ideen". Hierzu sei, insbesondere zum besseren Verständnis der Beziehung zur Psychologie, die "Kritik der Hirnforschung" von Christine Zunke empfohlen. Die Einleitung und die ersten drei Kapitel sind sicherlich eine hilfreiche Lektüre, die zwar explizit bezogen ist auf die Hirnforschung, sich aber auf dieselben Tendenzen in der nicht rein physiologisch ausgerichteten Psychologie ebenso beziehen lässt. 2. Freud: Warum Krieg? In diesem kurzen Text lässt sich exemplarisch einiges über den politischen Nutzen der psychologischen Wissenschaft herausfinden und aufzeigen. 3. Um weiter die politische Dimension der Psychologie - erneut am Beispiel der Psychoanalyse - zu beleuchten, soll ihre Thematisierung aus Sicht eines Soziologen herangezogen werden. a) Adorno: "Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie", "Postscriptum". Als eine Art Erwiderung lässt sich die folgende Arbeit behandeln. Sie ist zu einem Text von Horkheimer geschrieben, trifft jedoch ebenso Adornos Thesen und Argumente: b) Jan Weyand: "Stummer Zwang oder innere Stimmen?" 4. Da die Psychologie in den letzten Jahren vor allem in Bezug auf Amokläufe in Schulen ins öffentliche Bewusstsein gelangte, soll der psychologischen Argumentation in Zeitschriften nachgegangen werden. Die meisten der vorgeschlagenen Texte befinden sich als PDF-Datei im Dateiordner bei Stud.IP, frei zugänglich im Internet oder in Buchform im Handapparat zum Seminar in der Bibliothek.
Ort: A14 0-030: Do. 14:00 - 16:00 (13x)
DozentInnen: Enno Gesierich
Back