Course details - Philosophie und Marktwirtschaft

Course details - Philosophie und Marktwirtschaft

Institut für Philosophie
Sommersemester 2010
Philosophie und Marktwirtschaft
Zeit: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.062
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Professionalisierungsbereich > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Lehramt
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Magister
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi120 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung
DozentIn Enno Gesierich
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende der Basis- und Aufbaumodule sowie der Professionalisierungsbereiche und bietet eine erste Annäherung an das Thema. Weshalb die Ökonomie in der Philosophie überhaupt zu einem solchen (Thema) gemacht werden kann, ist eine häufige Frage. Sie kann nicht nur, sie muss. Die Frage der praktischen Philosophie: "Was soll ich tun?" zu beantworten, ohne auf die Bedingungen, in denen gehandelt werden muss, zu reflektieren, ist unmöglich. Die Frage ist im Indikativ gestellt und daher nicht hinreichend in einem von der Wirklichkeit abstrahierenden Konjunktiv zu beantworten ist. In modernen bürgerlichen Demokratien ist die Marktwirtschaft eben eine dieser Bedingungen. Ohne die mit unserer Form des Wirtschaftens einhergehenden Bestimmungsgründe des menschlichen Willens aufzuzeigen, müsste praktische Philosophie weldfremd bleiben. Auch aktuelle Fragen des täglichen politischen Geschehens lassen sich in Kenntnis der Prinzipien "der Wirtschaft" erst fassen und moralisch bewerten. Literatur: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Band 1. (MEW 23) Dietz Verlag.
Ort: A14 0-030: Mo. 14:00 - 16:00 (12x)
DozentInnen: Enno Gesierich
Back