Course details - Darstellung der Marktwirtschaft - Kapitalismus im Film

Course details - Darstellung der Marktwirtschaft - Kapitalismus im Film

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2012
Darstellung der Marktwirtschaft - Kapitalismus im Film
Zeit: Termine am Fr. 20.04. 15:00 - 22:00, Sa. 21.04. 12:00 - 16:00, Fr. 27.04. 15:00 - 22:00, Sa. 28.04. 12:00 - 16:00, Ort: A01 0-008, A05 1-160
Veranstaltungsnummer: 4.03.666
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi120 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung
DozentIn Enno Gesierich
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Blockseminar
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Das thematisch dreigeteilte Seminar wird durch eine Auswahl filmischer Beiträge verschiedene Blickwinkel oder auch Sichtweisen auf den Kapitalismus präsentieren, die in je eigener Weise der Frage nachgehen, was diese Wirtschaftsweise denn überhaupt und wie sie zu begreifen sei. Oft gehen hierbei Intention und Inhalt der Werke auseinander und deshalb sollen die Filme kritisch auf ihren Gehalt geprüft werden. Dabei haben sowohl ihrem Selbstverständnis nach kritische Dokumentationen als auch Spielfilme der Kulturindustrie ihren Platz. Außerdem aber soll anhand weiterer Beispiele eine Probe gemacht werden, ob filmische Produktionen außerhalb der Sphäre der Kulturindustrie (ent)stehen können. Details der Seminargestaltung (auch bezgl. Leistungsnachweisen) lassen sich auf den entsprechenden Seiten bei Stud.IP finden. Die Filme befinden sich als DVDs im Handapparat zum Seminar.
Ort: A01 0-008: Fr. 20.04. 15:00 - 22:00, Sa. 21.04. 12:00 - 16:00,
A05 1-160: Fr. 27.04. 15:00 - 22:00, Sa. 28.04. 12:00 - 16:00
Back