Course details - Kant: Kritik der reinen Vernunft

Course details - Kant: Kritik der reinen Vernunft

Institut für Philosophie
Wintersemester 2009/2010
Kant: Kritik der reinen Vernunft
Zeit: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.016
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Lehramt
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Magister
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1a Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3a Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul
DozentIn Enno Gesierich
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Kopernikanische Wende, Revolution der Denkart, Emanzipation des menschlichen Erkenntnisstrebens vom „Leitbande“ der Natur und so viele weitere mehr oder weniger metaphorische Fassungen der Leistung Kants in der Kritik der reinen Vernunft sind weit verbreitet. Diese Revolution sei eine vorteilhafte, sagt Kant. Weshalb und inwiefern sie das ist und was genau sie beinhaltet und bedeutet, lässt sich nicht auf die bekannten Dogmen über Kants Transzendentalphilosophie, die oft auf (interessierten) Un- oder Missverständnissen beruhen, reduzieren. Eine genaue Auseinandersetzung mit dem Text ist also nötig, um zu wissen, was die Wissenschaft in dem großen Aufklärer begriffen hat, Wissenschaftler also heute von ihm lernen können. Literatur: Kant: Kritik der reinen Vernunft
Ort: A14 0-030: Do. 14:00 - 16:00 (8x),
(BIS-Saal): Do. 14:00 - 16:00 (4x),
(Verlegung ins TGO, Marie-Curie-Str. 3): Do. 14:00 - 16:00 (1x)
DozentInnen: Enno Gesierich
Back