Veranstaltungsdetails - Autorschaft im 21. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails - Autorschaft im 21. Jahrhundert

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2014/2015
Autorschaft im 21. Jahrhundert
Zeit: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.041
Studienbereiche: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger211 Epochen und Werke
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger211 Epochen und Werke
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Aufbaumodule > ger211 Epochen und Werke
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
Beschreibung: Anmeldung über Stud.IP ab Do, 16.10.2014, 08.00 Uhr bis So, 19.10.2014, 23.59 Uhr. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars in die dazugehörige Übung, 3.01.042 (Karnatz) importiert. Wer ist heute Autor oder Autorin? Und wer nicht? Wie wird heute erzählt? Und was? Das beginnende 21. Jahrhundert ist geprägt von der Verwendung der Neuen Medien, die auch Auswirkung auf Autorkonzepte haben. Waren Autorinnen und Autoren bis vor kurzem oft Teil eines intellektuellen Kreises, der durch seine Autorität und Popularität eine Distanz zur restlichen Bevölkerung besaß, so scheint sich diese Distanz im Zuge der Entwicklung und Nutzung des Internets langsam aufzulösen. Der Autor, die Autorin tritt auf eigenen Homepages und in Sozialen Netzwerken in Erscheinung und ist damit teilweise nicht mehr von anderen Mediennutzern zu unterscheiden. Bildet sich demnach heute also ein neues Autorkonzept heraus? Um diese Frage im Seminar beantworten zu können, soll zum einen ein Blick auf die Geschichte der Autorschaft und der Autorkonzepte geworfen werden, zum anderen stehen ausgewählte zeitgenössische Autorinnen und Autoren als diskursives Phänomen, welches anhand unterschiedlicher Medientexte (Interviews, Homepages, Fernsehauftritte, …) betrachtet werden soll, im Fokus. In der Übung wird es um einzelne Werke zeitgenössischer Autorinnen und Autoren gehen, die erzähltheoretisch und literatursoziologisch analysiert werden sollen. Dafür werden Fachbegriffe und Grundlagen der Erzähltheorie wiederholt, vermittelt und angewandt und letztlich mit den Erkenntnissen aus dem Seminar verknüpft. Um sich der Beantwortung der Frage, was und wie heute im deutschsprachigen Raum erzählt wird, nähern zu können, werden in der Übung Werke unterschiedlicher Klassifikation besprochen. Günter Grass: Im Krebsgang: Eine Novelle, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt: Roman, 26. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2012. Felicitas Hoppe: Hoppe: Roman, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2013. Christian Kracht: Imperium, 4. Aufl., Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 2013. Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2014.
Ort: A01 0-010 b
Lehrende: Ella Margaretha Karnatz
Zurück