Veranstaltungsdetails - Phantastik in der KJL

Veranstaltungsdetails - Phantastik in der KJL

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2014/2015
Phantastik in der KJL
Zeit: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.023
Studienbereiche: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Basismodule > ger020 Literatur und Kultur
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
Beschreibung: Anmeldung über Stud.IP ab Fr, 17.10.2014, 09:30 Uhr bis 31.10.2014, 23.59 Uhr. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit, was nicht zuletzt Werke von Michael Ende oder Otfried Preußler zeigen, die inzwischen fester Bestandteil des literarischen Kanons sind. In den letzten beiden Jahrzehnten haben phantastische Kinder- und Jugendbücher darüber hinaus einige Rekorde gebrochen und auch im deutschsprachigen Raum die Bestseller-Listen regiert (man denke an Harry Potter, die Twilight-Serie oder die Tintenherz-Trilogie). Der große Erfolg führt in der wissenschaftlichen Diskussion zum einen zu Fragen zur Funktion und Wertung, wobei der phantastischen KJL der Vorwurf gemacht wird, trivial, kitschig und eskapistisch zu sein, zum anderen stellen sich Fragen zu Gattungszuordnungen, Begriffsdefinitionen und Traditionslinien. Sowohl die Wertediskussion als auch die folgenden Fragen stehen in diesem Seminar im Fokus: - Wie kann Phantastik definiert und wie zu verwandten Gattungen (Märchen, Sage, Science Fiction und Fantasy) abgegrenzt werden? - Welche Überlegungen zur Theorie des Phantastischen gibt es? - Was ist über die Geschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur auszumachen? Insbesondere zur Beantwortung der letzten Frage wird ein Blick auf romantische Kunstmärchen notwendig sein, da diese als Vorläufer der phantastischen KJL der Gegenwart bezeichnet werden können. Weiterhin sollen anhand der folgenden Beispieltexte grundlegende literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken erprobt werden. E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig, Stuttgart: Reclam 2008 [1816]. Otfried Preußler: Der kleine Wassermann. Stuttgart/Wien: Thienemann 2007 [1956]. Michael Ende: Momo. Schulausgabe, Stuttgart/ Wien: Thienemann 2013 [1973]. Cornelia Funke: Tintenherz, Hamburg: Oetinger Taschenbuch 2010 [2003].
Ort: A01 0-009
Lehrende: Ella Margaretha Karnatz
Zurück