Der Kurs hat folgende inhaltliche Schwerpunkte: (1) Identifikation von Gründen der Ablehnung von Manuskripten durch Journals (2) Auswahl von Publikationsziel, Zielgruppe, Paper Type, Journal und Autoren (3) Impact Factor und andere Indikatoren zur Journalbewertung (4) Erstellung eines Arbeits- und Zeitplans für ein Paper (5) Methoden effizienten wissenschaftlichen Schreibens (6) Ziel und Struktur des Papers (7) Inhaltliche und formale/redaktionelle Anforderungen aller Paperteile (Title, Abstract, Introduction, Methods, Results, Discussion, Conclusion, References, Figures & Tables) (8) Effizientes Schreiben und Redigieren des Papers (9) Formale Anforderungen des Journals und Papereinreichung (10) Verständnis des Peer-Review-Prozesses (11) Rolle von Editor, Reviewer, Publisher (12) Evaluationskriterien im Peer-Review-Prozess (13) Revision-Prozess und Kommunikation mit Reviewer und Editor (14) Publikations-Ethik (15) Vermeidung häufiger Fehler Der Kurs gibt zahlreiche Hilfestellungen, um die Qualität des eigenen Artikels zu verbessern, die geeignete Zeitschrift auszuwählen, Fehler die zur Ablehnung führen zu vermeiden und den Artikel erfolgreich zu publizieren. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer klare Anleitungen erhalten, wie die eigene Publikationsstrategie optimiert und der eigene Artikel fertiggestellt und publiziert werden kann. Die Kursinhalte werden soweit möglich auf die fachspezifischen Besonderheiten der Teilnehmer abgestimmt und es werden Beispiele aus fachspezifischen Journals der Teilnehmer verwendet.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: