In einer (religiös) pluralistischen Gesellschaft ist interreligiöse Kompetenz ein zentraler Aspekt der Religionspädagogik - spätestens der Blick ins Kerncurriculum bestätigt dies. Das Seminar beschäftigt sich aspektorientiert mit Feiern und Festen im Judentum als Thema des interreligiösen Lernens im evangelischen Religionsunterricht. Zentral hierfür ist die Wahrnehmung von (religiöser) Vielfalt, um Klischeebildung und Otheringprozesse zu vermeiden. Exemplarisch wird hierbei das Thema 'Shabbat' vertieft.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: