Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften |
---|
Institut für Philosophie |
Sommersemester 2012 |
Moralität und Sittlichkeit bei Hegel | |
---|---|
Zeit: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.066 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi310 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft |
DozentIn | apl. Prof. Dr. Hans-Georg Bensch |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | Moralität und Sittlichkeit werden im Hegelschen Werk in unterschiedlichen Varianten behandelt. Berühmt wurde insbesondere die Fassung in den Grundlinien der Philosophie des Rechts. Gegenstand des Seminars wird die Erläuterung der Begriffe Moralität und Sittlichkeit sein und was sich ggf. an dieser Hegelschen Konzeption kritisieren läßt. Literatur: G.W.F. Hegel: - Phänomenologie des Geistes, Hegel Werke (in zwanzig Bänden) Bd. 3, Frankfurt 1970 (Suhrkamp); - Grundlinien der Philosophie des Rechts, Hegel Werke Bd. 7, Frankfurt 1970 (Suhrkamp) - Enzyklopädie der Philosophischen Wissenschaften im Grundrisse Hegel Werke Bd. 10, Frankfurt 1970 (Suhrkamp). |
Ort: | A06 1-111 |