Seminar: 4.03.1256 Aristoteles: Nikomachische Ethik - Details

Seminar: 4.03.1256 Aristoteles: Nikomachische Ethik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.1256 Aristoteles: Nikomachische Ethik
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.1256
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 58
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 25.04.2022 10:15 - 11:45, Ort: (BBB online)
Art/Form Seminar - online mit Webex
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

(BBB online)
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was ist Gegenstand des Seminars?
Aristoteles’ Nikomachische Ethik gilt bis heute als eines der wichtigsten und umfassendsten philosophischen Abhandlungen der Antike, die wegweisenden Charakter für den Gegenstand, den wir unter dem Oberbegriff „Ethik“ (die Lehre vom guten Leben) fassen, innehat. Ursula Wolf beschreibt ihren Status im Vorwort wie folgt: „Während die neuzeitliche Philosophie den praktischen Bereich auf die Moraltheorie beschränkt, enthält die Nikomachische Ethik ein um-fassendes Modell praktischer Philosophie, das eine Theorie des Glücks, der Tugenden, des rich-tigen Handelns und Überlegens umfasst und diese Themen in eine Theorie des Politischen ein-bettet.“ Der Diskurs über das gute Leben kann aus heutiger Sicht nicht verstanden werden, ohne die Aristotelischen Schriften – die Magna Moralia, die Eudemische Ethik und allen voran die Nikomachische Ethik – miteinzubeziehen. Dabei geht es um die Frage nach dem richtigen oder nach dem guten Leben des Bürgers in der griechischen polis, nicht nur in theoretischer, sondern wesentlich in praktischer Hinsicht. Das Handeln des Einzelnen und seine charakterlichen Tu-genden sind Gegenstand der Abhandlung. Aristoteles’ Anspruch war es, das Handeln des Bür-gers in der griechischen polis anzuleiten und ihn dazu zu befähigen, die eudaimonia zu erlangen, ein Leben in Glückseligkeit. Dieses Vorhaben werden wir anhand von Begriffen wie der „Glückseligkeit“ als „höchstes Gut“, des „Herstellungswissens“, der „Charaktertugenden“ und „Vernunfttugenden“ sowie der „Laster“, „Theorie“ und „Praxis“ und damit verbunden des „the-oretischen“ und des „praktischen Lebens“, der „Lust“ und „Unlust“ sowie dem „ergon-Argument“ versuchen zu erschließen.

Wie ist die Auseinandersetzung mit Aristoteles Hauptwerk motiviert?
Aristoteles’ vielrezipierte ethisches Hauptwerk ist ein unbestrittener Klassiker der Philosophie-geschichte, der eine fortwährende Rezeption in der akademischen Philosophie und auch darüber hinaus erfährt. Es kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass die Nikomachische Ethik als der zentrale Grundlagentext hinsichtlich der Frage, wie zu leben sei, zu gelten hat, schließlich kann sie auf eine mehr als 2000jährige Rezeptionsgeschichte zurückblicken. Das ist Grund ge-nug, sich eingehend mit ihr im Rahmen eines Lektüreseminars zu befassen, sie detailliert zu dis-kutieren und auf ihre heutige Anwendbarkeit hinsichtlich ethischer Fragestellungen und auf ihre Aktualität und Relevanz für die heutige Lebensführung hin zu befragen.


Was ist das Ziel des Seminars?
Ziel des Seminars ist es, uns einen guten Überblick über die zehn Bücher der Nikomachischen Ethik zu verschaffen und uns so mit Aristoteles’ praktischer Philosophie vertraut zu machen. Wir werden versuchen, uns durch intensive Lektüre des Primärtextes in die Lage zu versetzen, kritisch Stellung zu Aristoteles’ Ansatz beziehen zu können. Dafür ist eine intensive Lektüre vorab, aber auch gemeinsam im Seminar und eine lebendige Diskussion erforderlich.
Bitte konzentrieren Sie sich bei der Lektüre auf den Primärtext. Sekundärliteratur kann, sie muss aber nicht miteinbezogen werden. Vorkenntnisse hinsichtlich der Schriften von Aristoteles oder der antiken Philosophie allgemein sind nicht erforderlich.

Wie wird eine Seminarsitzung ablaufen?
Zu Beginn jeder Seminareinheit wird ein kurzes Impulsreferat (etwa 5 bis 10 Minuten) zu einem zuvor online gestellten und an alle Seminarteilnehmer*innen verschickten Thesenpapier gehal-ten, das sich mit den Inhalten ausgewählter Passagen der Nikomachischen Ethik befasst. An-schließend werden wir uns gemeinsam über zentrale Inhalte des Textes austauschen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück