Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf dezentrale Energiesysteme - Details

Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf dezentrale Energiesysteme - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf dezentrale Energiesysteme
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.02.917
Semester WiSe22/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: A05 0-055
Art/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

A05 0-055
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Energiewende in Deutschland wird nicht auf einer abstrakten „nationalen Ebene“ beschlossen und im luftleeren Raum umgesetzt, sondern sie ist unter anderem in soziale, wirtschaftliche, politische und technische Zusammenhänge eingebettet. Innerhalb dieser Zusammenhänge findet die Energiewende vor allem dezentral statt – also im lokalen und regionalen Kontext. Dabei sind nicht nur volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Abwägungen oder technische Herausforderungen von Relevanz, sondern auch die Wechselwirkung von Energiesystemen mit gesellschaftlichen Strukturen.

Vor diesem Hintergrund wollen wir in diesem Seminar bestimmte Zusammenhänge und Phänomene in regionalen Erneuerbare-Energien-Systemen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten. In jeder Sitzung steht dafür jeweils ein wissenschaftlicher Text im Mittelpunkt. Die Texte bieten verschiedene theoretisch-konzeptionelle Zugänge und empirische Untersuchungen aus wirtschaftsgeografischen, politikwissenschaftlichen, institutionenökonomischen, soziologischen, aber auch interdisziplinären Perspektiven.

Anhand von Leitfragen wollen wir die Texte fortlaufend im Seminar diskutieren und vergleichen: Welche Erkenntnisse bietet der Text für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die das Energiesystem mitgestalten? Welche theoretische und methodische Zugänge eröffnet der Text? Inwieweit gelten die Schlussfolgerungen für ländliche und urbane Räume? Inwieweit sind die Forschungsergebnisse auch für andere Technologien (z.B. PV, Speicher) und Sektoren (z.B. Mobilität, Wohnen) relevant?

Ziele dieses Seminars sind, dass die Studierenden
- wissenschaftliche Texte strukturiert lesen, verstehen und kritisch diskutieren können.
- ergänzend zu den vorhandenen Veranstaltungsangeboten im Studium einen Überblick über sozialwissenschaftliche Diskurse im Themenfeld regionale Energiewende bekommen.
- technische und wirtschaftliche Grundmerkmale von erneuerbaren und dezentralen Energiesystemen verstehen und ihre sozialwissenschaftliche Bedeutung einordnen können.
- dezentrale Energiesysteme aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysieren und erklären können.

Das Seminar ist als Leseseminar konzipiert und soll so einen vertieften und interdisziplinären Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten ermöglichen. Es wird daher von den Studierenden explizit erwartet, dass die jeweiligen zu diskutierenden wissenschaftlichen Texte gelesen und vorbereitet werden.

Als Prüfungsleistung kann in diesem Seminar ein "Critical Review" zu einem weiterführenden Seminartext und ein wissenschaftlicher Essay verfasst werden. Mit erfolgreichem Abschluss der Prüfungsleistung können 6 KP erlangt werden.

Kursplan

20.10.2022 Auftaktveranstaltung
• Video-Input „Dezentrale und erneuerbare Energiesysteme“
(wird in stud.IP bereitgestellt, bitte im Vorfeld ansehen)
• Erläuterung von Konzept, Ablauf, Prüfungsleistung
• Verortung der Veranstaltung im Curriculum
• Erwartungen von und an Studierende
• Überblick über die Seminartexte
• „Studi-Voting“ über finale Auswahl Seminartexte
(bitte Abstracts vorher anschauen)

27.10.2022 Einführung und thematischer Überblick
• Video-Input „Lesemethoden“
• Video-Input „Science Metrics“
(wird in stud.IP bereitgestellt, bitte im Vorfeld ansehen)
• Live-Input „kritisches Denken“
• Live-Input „Textformen Prüfungsleistung“ (Essay & Critical Review)
• Grundlegende Struktur für die Textdiskussionen klären
• Zuteilung von „Rollen“, Besprechung Leitfragen
• Austeilen der Reader

03.11.2022 Dezentrale Energiewende auf dem Land
Herausforderungen und Chancen
Gailing et al. (2015): Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume.

10.11.2022 Akzeptanz von Erneuerbaren Energien (Teil I) - Einstellung von Bürger*innen gegenüber Windenergie
Langer et al. (2018): Factors influencing citizens’ acceptance and non-acceptance of wind energy in Germany.

17.11.2022 Akzeptanz von Erneuerbaren Energien (Teil II) - Einstellung regionaler Entscheidungsträger*innen gegenüber Windenergie
Rohe & Chlebna (2021): A spatial perspective on the legitimacy of a technological innovation system: Regional differences in onshore wind energy

24.11.2022 Gastvortrag aus der Praxis
Dr. Sascha Schröder
Senior Strategy Manager, EWE AG (Konzernentwicklung)

01.12.2022 Studi Voting Nr. 1: Governance dezentraler Energiesysteme Die Energiewende aus der Multi-Level-Governance Perspektive
Ohlhorst (2015): Germany’s energy transition policy between national targets and decentralized responsibilities
Graf et al. (2018): Mehrebenen-Dynamiken in der deutschen Energiewendepolitik. Die Rolle von Städten und Regionen am Beispiel von Baden-Württemberg

08.12.2022 Zwischenevaluation und Wunsch-Inputs
• Zwischenevaluation
• Übung zur Prüfungsleistung – Besprechung von Beispieltexten
• Inhaltliche Kurzinputs zu Wunschthemen

15.12.2022 Studi-Voting Nr. 2: Wasserstoff & sozialwiss. Fallstudie vs. Geothermie & psychologische Ansätze
Westrom (2020): Winds of change: Legitimacy, withdrawal, and interdependency from a decentralized wind-to-hydrogen regime in Orkney, Scotland
Zaunbrecher et al. (2018): Exploring mental modes of geothermal energy among laypeople in Germany as hidden drivers for acceptance.

12.01.2023 Energy Justice - Empirische Einblicke in vier Länder und Technologien
Sovacool et al. (2019): The whole systems energy injustice of four European low-carbon transitions

19.01.2023 Akteure der dezentralen Energiewende -
Genossenschaften als soziale Bewegung und Treiber der Transformation
Lautermann & Pfriem (2018): Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften

26.01.2023 Studi-Voting Nr. 3: Globale Perspektive & Vertiefung Energy Justice
Kumara et al. (2019): Solar energy for all? Understanding the successes and shortfalls through a critical comparative assessment of Bangladesh, Brazil, India, Mozambique, Sri Lanka and South Africa
Jara & Bruns (2022): Contested notions of energy justice and energy futures in struggles over tar sands development in British Columbia, Canada

02.02.2023 Evaluation, Essay-/Review-Übungen und Abschluss

31.03.2023 Abgabe Essay & Critical Review

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück