Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf regionale Erneuerbare-Energien-Systeme - Details

Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf regionale Erneuerbare-Energien-Systeme - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 2.02.917 Die Energiewende unter der Lupe: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf regionale Erneuerbare-Energien-Systeme
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.02.917
Semester SoSe2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 01.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: A05 0-054
Art/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Themen

Auftaktveranstaltung, Einführung und thematischer Überblick, Raumwissenschaftliche Perspektive - Herausforderungen und Chancen der Energiewende für ländliche Räume, Politikwissenschaftliche Perspektive I - Akzeptanz von Erneuerbaren Energien, Institutionenökonomische Perspektive - Civic Energy, Interdisziplinäre Perspektive I - Civic Energy, Persönliche Lesezeit - kein Seminar, Politikwissenschaftliche Perspektive II - Multi-Level-Governance, Pers, Soziologische Perspektive I - Multi-Level-Perspektive und Energietransition in Städten, Soziologische Perspektive II - Regionale Energietransitionen, Interdisziplinäre Perspektive II - Innovationssysteme, Essays - Besprechung der Ideen, Abschluss & Evaluation

Räume und Zeiten

A05 1-159
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (13x)
A05 0-054
Montag, 01.04.2019 16:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Energiewende in Deutschland wird nicht auf einer abstrakten „nationalen Ebene“ beschlossen und im luftleeren Raum umgesetzt, sondern sie ist unter anderem in soziale, wirtschaftliche, politische und technische Zusammenhänge eingebettet. Innerhalb dieser Zusammenhänge findet die Energiewende vor allem dezentral statt – also im Kontext lokaler und regionaler Strukturen. Dabei sind nicht nur volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Abwägungen oder technische Herausforderungen von Relevanz, sondern auch die Einbettung der Energiesysteme in gesellschaftliche Strukturen.

Vor diesem Hintergrund wollen wir in diesem Seminar bestimmte Zusammenhänge und Phänomene in regionalen Erneuerbare-Energien-Systemen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten. In jeder Sitzung steht dafür jeweils ein wissenschaftlicher Text im Mittelpunkt, den wir besprechen und diskutieren. Die Texte bieten verschiedene theoretisch-konzeptionelle Zugänge und empirische Untersuchungen aus a) raumwissenschaftlicher, b) politikwissenschaftlicher, c) institutionenökonomischer, d) soziologischer, aber auch e) interdisziplinärer Perspektive.

Einige Leitfragen werden wir anhand der unterschiedlichen Texte fortlaufend im Seminar diskutieren: Welche Erkenntnisse bieten sozialwissenschaftliche Zugänge für die Analyse und Gestaltung von regionalen Erneuerbare-Energien-Systemen? Gibt es hierbei Besonderheiten bei der Betrachtung von ländlichen Räumen bzw. städtischen Räumen? An welchen Punkten ist eine Betrachtung auf regionaler Ebene sinnvoll und wo muss der Blick auf andere Ebenen geweitet werden?

Ziele dieses Seminars sind, dass die Studierenden
- wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und kritisch diskutieren können.
- ergänzend zu den vorhandenen Veranstaltungsangeboten im Studium einen Überblick über sozialwissenschaftliche Diskurse im Themenfeld regionale Energiewende bekommen.
- technische und wirtschaftliche Grundmerkmale von erneuerbaren und dezentralen Energiesystemen verstehen und ihre sozialwissenschaftliche Bedeutung einordnen können.
- regionale Erneuerbare-Energien-Systeme aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven analysieren und erklären können.

Das Seminar ist als Leseseminar konzipiert und soll so einen vertieften und interdisziplinären Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten ermöglichen. Es wird daher von den Studierenden explizit erwartet, dass die jeweiligen zu diskutierenden wissenschaftlichen Texte gelesen und vorbereitet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück