Veranstaltungsdetails - Alter(n) als Thema in der Literatur

Veranstaltungsdetails - Alter(n) als Thema in der Literatur

Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2013/2014
Alter(n) als Thema in der Literatur
Zeit: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.111
Studienbereiche: Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Frühere Module > Praktikumsbegleitende Veranstaltungen
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger281 Medien und Medienwandel
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger281 Medien und Medienwandel
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Aufbaumodule > ger281 Medien und Medienwandel
DozentIn Ina Cappelmann
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
Beschreibung: Diese Veranstaltung ist auch als Begleitveranstaltung für berufsfeldbezogene Praktika geeignet. Anmeldung über Stud.IP ab Mi, 09.10.2013, 11.00 Uhr bis Fr, 11.10.2013, 23.59 Uhr. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars in die dazugehörige Übung, 3.01.112 (Cappelmann) importiert. Sowohl die Darstellung alter Menschen, als auch Schilderungen von Alterungsprozessen finden sich vielfach in der deutschen Literatur. Bestimmte Stereotype, wie etwa der/die 'schrullige Alte', der Außenseiter und der Sonderling lassen sich bestimmen und an Hand von Beispielen belegen. Im Seminar "Alter(n) als Thema in der Literatur" werden diese Erzählmuster beispielhaft behandelt und hinterfragt. Die frühesten Texte stammen dabei aus dem 18. Jahrhundert (Christian Fürchtegott Gellert, "Der Greis", 1746) und werden zu Beginn des Semesters in Kopie zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt jedoch auf deutschsprachigen Prosawerken, die in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts entstanden sind. Hierzu zählen beispielsweise Katharina Hackers "Die Erdbeeren von Antons Mutter" (2010) oder Arno Geigers Roman "Der alte König in seinem Exil" (2011). – Eine Auswahl von Werken, die zur Anschaffung empfohlen werden, wird in der ersten Sitzung mit den TeilnehmerInnen abgestimmt. Aufbauend auf der Grundlage zur Entwicklung der Darstellung des Themas Alter(n) in der Literatur werden diese neueren Werke auf das Konstruieren und Dekonstruieren etablierter Stereotype hin analysiert. Neben diese inhaltliche Betrachtung tritt zugleich eine erzähltheoretische Untersuchung der angewandten narrativen Mittel. Zudem soll in - in einer Art 'komparatistischem Brückenschlag' - neben die Erzähltextanalyse der Vergleich mit den narrativen Mustern und Verfahren des zeitgenössischen Kinofilms treten, der an Hand ausgewählter Beispiele in der Übung behandelt wird. Ziel sowohl der literarischen, als auch der medienübergreifenden Untersuchungen ist es dabei, die zeitgenössischen Darstellungsweise(n) von Themen wie Altersarmut, Einsamkeit im Alter, Demenz und gesellschaftlicher Integration herauszustellen und literatur- und medienhistorisch einzuordnen.
Ort: A01 0-007
TutorInnen: Anja Seemann
Zurück