Veranstaltungsdetails - Alptraumstadt/Alptraumstaat: Inszenierungen von Dystopien in zeitgenössischen Medien

Veranstaltungsdetails - Alptraumstadt/Alptraumstaat: Inszenierungen von Dystopien in zeitgenössischen Medien

Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Sommersemester 2014
Alptraumstadt/Alptraumstaat: Inszenierungen von Dystopien in zeitgenössischen Medien
Zeit: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 3.01.114
Studienbereiche: Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger281 Medien und Medienwandel
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger281 Medien und Medienwandel
Fakultät 3: Sprach- und Kulturwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Aufbaumodule > ger281 Medien und Medienwandel
DozentIn Ina Cappelmann
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Übung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Ü
Beschreibung: Diese Übung gehört zum Seminar 3.01.113 (Cappelmann). Anmeldung bitte über das Seminar. Die Teilnehmer/innen des Seminars werden nach Anmeldeschluss in diese Übung importiert. Suzanne Collins' Trilogie "Die Tribute von Panem" sind ein aktuelles und sehr bekanntes Beispiel aus dem Bereich der dytopischen Literatur, das auch in der filmischen Adaption eine Vielzahl von Kinogängern erreicht hat. Utopien zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Idee von gesellschaftlichem Zusammenleben entwerfen, die auf erkennbaren Konzepten beruhen, welche zugleich aber als nicht realisierbar gelten. Während die Utopie dabei oft eine idealtypische fiktionale Welt entwirft, stellt die Dystopie dagegen vorrangig Gesellschaftsstrukturen mit negativen Auswirkungen auf die Individuen in den Vordergrund. In Seminar und Übung werden die Begriffe "Utopie" und "Dystopie" intensiv diskutiert und in ihrem Verhältnis zu den Termini von "Anti-Utopie" und "Heterotypie" beleuchtet. Hierzu werden überwiegend theoretische Text herangezogen werden. Der Schwerpunkt des Aufbaumoduls liegt jedoch auf der praktischen Analyse von Utopien und Dystopien in verschiedenen medialen Kontexten, um so die Entwicklung dieser Staats- und Gesellschaftsentwürfe von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, wo sie sich hauptsächlich im Bereich der Science Fixction finden, zu beleuchten. Im Vordergrund stehen hierbei literarische und filmische Werke wie etwa Fritz Langs "Metropolis", George Orwells "1984", Franz Kafkas "Der Prozess" oder auch Juli Zehs "Corpus Delicti". Daneben aber sollen auch Beispiele aus Malerei und Architektur aus unterschiedlichen Epochen hinzugezogen werden.
Ort: A01 0-009
TutorInnen: Anja Seemann
Zurück