Veranstaltungsdetails - Popliteratur - Politik, Party, Provokation, Pöbelei, Pornografie?

Veranstaltungsdetails - Popliteratur - Politik, Party, Provokation, Pöbelei, Pornografie?

Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Wintersemester 2014/2015
Popliteratur - Politik, Party, Provokation, Pöbelei, Pornografie?
Zeit: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: V04 0-033, A01 0-010 a
Veranstaltungsnummer: 3.01.055
Studienbereiche: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger221 Gattungen, Gattungstheorien und Motive
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Sonderpädagogik) > Deutsch > Mastermodule > ger221 Gattungen, Gattungstheorien und Motive
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Germanistik > Aufbaumodule > ger221 Gattungen, Gattungstheorien und Motive
Heimat-Einrichtung: Institut für Germanistik
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
Beschreibung: Anmeldung über Stud.IP ab Do, 16.10.2014, 08.00 Uhr bis So, 19.10.2014, 23.59 Uhr. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars in die dazugehörige Übung, 3.01.056 (Cappelmann) importiert. Popliteratur gilt gemeinhin als Gattung, innerhalb derer die Grenzen zwischen hoher und trivialer Literatur aufgebrochen werden: Die Texte sind durchsetzt von umgangssprachlichen Formulierungen, zeichnen sich durch einen unmittelbaren Gegenwartsbezug auf, verweisen auf Markennamen und –produkte, die das Alltagsleben durchziehen, und beschreiben oftmals den Konsum verschiedenster Rauschmittel – samt ihrer Folgen. Doch: warum? Wie kam es zur Ausbildung popliterarischer Texte, wie wurden und werden diese innerhalb des Literaturbetriebs wahrgenommen? Welche Konstanten und Veränderungen lassen sich zwischen den frühen Texten der deutschsprachigen Popliteratur und den um die Jahrtausendwende erschienenen Werken feststellen? Diesen und weiteren Fragen soll im geplanten Modul nachgegangen werden. Neben dem Ziel, die Entwicklung der deutschsprachigen Popliteratur durch die Lektüre und Diskussion primär- wie sekundärliterarischer Werke nachzuverfolgen, sollen zudem zentrale Themen und Motive der deutschsprachigen Popliteratur in ihren unterschiedlichen Darstellungsweisen herausgestellt werden, die sich weit über das im Titel genannte Spektrum an Begrifflichkeiten hinaus erstrecken.
Ort: V04 0-033: Di. 14:00 - 16:00 (13x),
A01 0-010 a: Di. 14:00 - 16:00 (1x)
Lehrende: Ina Cappelmann
Zurück