Seminar: 3.01.027 Mama, Papa, Oma, Opa... Familienromane und Generationenerzählungen in der Literatur der Gegenwart - Details

Seminar: 3.01.027 Mama, Papa, Oma, Opa... Familienromane und Generationenerzählungen in der Literatur der Gegenwart - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.027 Mama, Papa, Oma, Opa... Familienromane und Generationenerzählungen in der Literatur der Gegenwart
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.027
Semester SoSe2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 14.04.2015 16:00 - 18:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

In der deutschsprachigen Literatur findet sich eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen über familiäre Strukturen und generationelle Entwicklungen; eines der bekanntesten Beispiele hierfür stellt sicherlich Thomas Manns Werk "Buddenbrooks" (1901) dar.
Der Blick auf und in diesen Roman wird im Seminar als Ausgangspunkt dienen für die Auseinandersetzung mit dem Thema, sich dann jedoch vorwiegend auf drei Prosawerke konzentrieren, die gegen Ende des 20. bzw. zu Beginn des 21. Jahrhunderts entstanden sind.
An Hand der Lektüre der unten aufgeführten Romane sollen im Seminar Fragen nach dem Verständnis und dem Zusammenhang von Identität, Familie und Generationszugehörigkeit thematisiert werden. Auch die Verbindung von gesellschaftspolitischen Ereignissen und der literarischen Darstellung von Generationenkonflikten, wie die literarische Auseinandersetzung der Nachkriegsgeneration mit den Ereignissen zur Zeit des Nationalsozialismus und die deutsche Wiedervereinigung, werden beleuchtet.
Parallel zu diesem thematischen Fokus liegt die methodische Konzentration auf der Analyse der einzelnen Texte. Unter Rückgriff auf narratologische Modelle sollen die unterschiedlichen Formen und Verfahren sowie die Funktionen des generationellen wie familiären Erzählens untersucht werden. Es wird im Seminar also gleichsam danach gefragt, WAS und WIE von Familie und generationellen Abgrenzungen und Annäherungen in der Gegenwartsliteratur erzählt wird.

Eine Auswahl von theoretischen Texten sowie Auszüge aus weiteren Prosawerken werden zu Beginn des Semesters für alle TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Um die Anschaffung der folgenden Werke wird jedoch gebeten (Taschenbuch-Ausgaben):

Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie (ab 8. Aufl.)

Ulla Hahn: Unscharfe Bilder
Monika Maron: Pawels Briefe. (1999)
Ulla Hahn: Unscharfe Bilder (2003)
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend (2012)

Prüfungsart: Referat plus Ausarbeitung oder Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ger020 Literatur und Kultur (BM 2)".
Es stehen ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Wenn Sie keinen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung bekommen, weichen Sie bitte auf eine Alternativveranstaltung aus.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück