Veranstaltungsdetails - Philosophie der Demokratie - Schmitt, Kelsen, Habermas und Agnoli über das Verhältnis von Vernunft, Öffentlichkeit und Parlamentarismus

Veranstaltungsdetails - Philosophie der Demokratie - Schmitt, Kelsen, Habermas und Agnoli über das Verhältnis von Vernunft, Öffentlichkeit und Parlamentarismus

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Wintersemester 2012/2013
Philosophie der Demokratie - Schmitt, Kelsen, Habermas und Agnoli über das Verhältnis von Vernunft, Öffentlichkeit und Parlamentarismus
Zeit: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.057
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi120 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung
DozentIn Dr.phil. Ingo Elbe
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Die parlamentarische Demokratie moderner bürgerlicher Gesellschaften hat einen grundlegenden legitimatorischen Bezug zum Begriff der Vernunft. Geht dieser Bezug verloren oder wird zum bloßen Lippenbekenntnis politischer Sonntagsreden, so ist auch der Parlamentarismus nicht mehr zu retten. Diese Diagnose des Staatsrechtlers Carl Schmitt aus dem Jahr 1923 war Ausgangspunkt einer politisch und philosophisch brisanten Kontroverse um die Legitimität des Parlamentarismus in der Weimarer Republik, die in anderer Form auch in der Bundesrepublik fortgesetzt wurde und nichts an Aktualität verloren hat. Mit Carl Schmitt und Hans Kelsen sollen die beiden Protagonisten der Weimarer und mit Jürgen Habermas und Johannes Agnoli zwei wichtige Diagnostiker der bundesrepublikanischen Diskussion im Seminar behandelt werden.
Ort: A01 0-006
Zurück