Veranstaltungsdetails - Utilitarismus – ‚Nutzen’ als moralisches Prinzip?

Veranstaltungsdetails - Utilitarismus – ‚Nutzen’ als moralisches Prinzip?

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2011
Utilitarismus – ‚Nutzen’ als moralisches Prinzip?
Zeit: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.061
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb080 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > pb081 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Basismodule > phi120 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: Die Gedanken sind „Kundschafter und Spione der Wünsche, die das Gelände erkunden und den Weg zu den gewünschten Dingen finden sollen“. So formuliert Thomas Hobbes die Annahme der motivationalen Ohnmacht der Vernunft. Wenn Vernunft aber nur Zweckrationalität ist, die die geeigneten Mittel findet, um unsere eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, dann stellt sich die Frage, wie Menschen unter solchen Bedingungen noch moralisch handeln können. Im erklärten Gegensatz zu Kants Idee einer praktischen Vernunft beanspruchen interesse- und nutzenbasierte Ethiken eine ‚realistische’ und ‚erfolgversprechende’ Begründung moralischer Regeln und Pflichten aus dem ‚wohlverstandenen’ Eigeninteresse der Individuen oder dem ‚Gesamtnutzen’ der Gesellschaft. Im Seminar sollen zwei grundlegende Ansätze interessebasierter Ethik auf ihre Tauglichkeit geprüft werden: Der Utilitarismus und der Neokontraktualismus. Zur Anschaffung empfohlen: Mill, Utilitarianism/Utilitarismus (zweisprachige Ausgabe), Reclam. Alle anderen Texte werden zur Verfügung gestellt.
Ort: A01 0-007
Zurück