Veranstaltungsdetails - Grenzen der Aufklärung? Antisemitismus als philosophisches Problem

Veranstaltungsdetails - Grenzen der Aufklärung? Antisemitismus als philosophisches Problem

Institut für Philosophie
Wintersemester 2009/2010
Grenzen der Aufklärung? Antisemitismus als philosophisches Problem
Zeit: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: A14 1-112, A04 4-407, (Verlegung ins Verwaltungsgeb. V 322)
Veranstaltungsnummer: 4.03.024
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Gymnasium) > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master of Education (Gymnasium) > MM 6 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Sonderpädagogik) > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 2 Praktische Philosophie und ihre Vermittlung I
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul
DozentIn Dr. phil. Ingo Elbe
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Der moderne Antisemitismus hat die Vorstellung, wir lebten zwar nicht in einem aufgeklärten Zeitalter, aber doch einem Zeitalter der Aufklärung, gründlich widerlegt. Wie man ein Verbrechen von der Dimension der Shoah, wie man Auschwitz erklären kann, aber auch, wie die Beständigkeit des Antisemitismus nach und wegen Auschwitz zu begreifen ist, diese Fragen haben sich auch Philosophinnen und Philosophen gestellt. Sie haben den Antisemitismus und den Mord an den Juden als „Grenze der Aufklärung“ (Horkheimer/Adorno) thematisiert, als „Escape from Freedom“ (Fromm), gar als „Furcht vor dem Menschsein“ (Sartre). Dem Antisemitismus sei dabei nicht allein durch Faktenwissen beizukommen, er habe vielmehr einen philosophisch zu reflektierenden, wenn auch negativen Bezug zu Freiheit, Aufklärung und menschlicher Existenz in der modernen Gesellschaft. Das Seminar will eine grundlegende Einführung in die Thematik bieten und ausgewählte Texte von Jean-Paul Sartre, der Kritischen Theorie und anderen diskutieren. Textgrundlage u.a.: Jean Paul Sartre: Überlegungen zur Judenfrage. In: ders., Überlegungen zur Judenfrage, Hamburg
Ort: A14 1-112: Do. 10:00 - 12:00 (12x),
A04 4-407: Do. 10:00 - 12:00 (1x),
(Verlegung ins Verwaltungsgeb. V 322): Do. 10:00 - 12:00 (1x)
DozentInnen: Dr. phil. Ingo Elbe
Zurück