Veranstaltungsdetails - Privateigentum-"tief im Wesen des Menschen" begründet?

Veranstaltungsdetails - Privateigentum-"tief im Wesen des Menschen" begründet?

Institut für Philosophie
Sommersemester 2009
Privateigentum-"tief im Wesen des Menschen" begründet?
Zeit: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Sitzung
Veranstaltungsnummer: 4.03.024
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Modulangebot für Studierende mit außerschulischem Berufsziel > Säule "Überfachliche Professionalisierung" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Lehramt
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Magister
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 80 Philosophie und Gesellschaft A
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Philosophie und Gesellschaft" > PB 81 Philosophie und Gesellschaft B
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Werte und Normen > Master of Education (Sonderpädagogik) > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 2 Praktische Philosophie und ihre Vermittlung I
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 2a Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul
DozentIn Dr. phil. Ingo Elbe
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
ECTS-Punkte: 3/5
Beschreibung: Nicht nur in Zeiten der Krise ist die Frage nach Wesen und Ursprung des Privateigentums brisant. Eine Aufgabe sozialphilosophischen Denkens ist es dabei, die Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien des modernen Privateigentums zu reflektieren: Gehört Privateigentum zum Wesen des Menschen oder beruht es auf einem Vertrag? Ist Privateigentum dem ‚Gemeinwohl’ verpflichtet oder hat die Gesellschaft dem Eigentümer nicht reinzureden? Oder ist Privateigentum gar ‚Diebstahl’? Die bei weitem einflussreichste Fassung, ja die Begründung des modernen Eigentumsbegriffs findet sich in der 1689 veröffentlichten Zweiten Abhandlung über die Regierung von John Locke. Hier leitet Locke das private Eigentum an Sachgütern aus dem Selbsteigentum der Person und ihrer Auseinandersetzung mit Naturgegenständen im Prozess der Arbeit ab. Privateigentum wird damit erstmals in der politischen Ideengeschichte systematisch als vorsoziales Rechtsinstitut begründet und damit dem aufstrebenden Bürgertum eine nachhaltige Legitimationsgrundlage verschafft, die den Liberalismus entscheidend geprägt hat und noch im deutschen BGB nachwirkt. Das Seminar soll in die neuzeitliche Eigentumsdebatte anhand von Lockes Theorie einführen, deren Grundzüge und ideengeschichtlichen Konstellationen vorstellen und dabei auch Lockes Kritiker zu Wort kommen lassen. Literatur u.a.: John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. von W. Euchner, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2. Abhandlung, Kapitel 2-5, 7, 9
Ort: A13 0-027: Di. 14:00 - 16:00 (14x)
Untertitel: Eigentumstheorien in der Philosophie der Neuzeit
DozentInnen: Dr. phil. Ingo Elbe
Zurück