Inhaltlich setzt sich das Seminar mit Bildung- und Bildungspolitik im internationalen Vergleich auseinander. Ausgangspunkt sind die Variationen der Ergebnisse der OECD-Länder aus dem „Programme for International Student Assessment (PISA)-Studie“. Es soll sich unter anderem mit der politischen Ausgestaltung von Lehrerbildung, Schulsystemen, Schulausstattung, Gesetzen und Reformen auseinandergesetzt werden und verschiedene bildungspolitische Systeme verglichen werden. Weiter werden aber auch Einflüsse auf Alphabetisierung, Zugang zu Bildung, Bildungsungleichheit diskutiert. Das Ziel des Moduls besteht darin, die Studierende in die Lage zu versetzen, sich methodisch und inhaltlich mit aktueller Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und eigene Forschungsvorhaben formulieren zu können.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: