Seminar: 4.02.031a Kurfürstentum, monarchischer Staat oder zersplittertes Territorium? - Details

Seminar: 4.02.031a Kurfürstentum, monarchischer Staat oder zersplittertes Territorium? - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.031a Kurfürstentum, monarchischer Staat oder zersplittertes Territorium?
Untertitel Frühneuzeitliche Staatsbildung am Beispiel Preußen (ca. 1648-1815).
Veranstaltungsnummer 4.02.031a
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 22.10.2020 12:00 - 14:00, Ort: (online)
Art/Form Basisseminar
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

(online)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Frühe Neuzeit ist eine Epoche, in der sich das Verständnis von Territorialität auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches änderte: Obgleich das Alte Reich durchaus seine Bedeutung behielt, entwickelten sich die größeren Reichsterritorien immer mehr zu modernen Staaten. Eines dieser Territorien war Brandenburg/ Preußen. Die Herrscher des Kurfürstentums Brandenburg inszenierten sich mehr und mehr als „absolute“ Monarchen. Das von ihnen beherrschte Territorium war jedoch nach wie vor bestimmt von lokaler und regionaler Selbstverwaltung. Seine Güter, Dörfer, Städte und Provinzen behielten durchaus eine eigenständige politische Gestaltungsmacht, so dass der alte Begriff des „Absolutismus“ heute nicht mehr verwendet wird.

Im diesem Basisseminar soll in verschiedenen thematischen Sitzungen – etwa zur Selbstinszenierung des Königs, der dörflichen Selbstverwaltung, des „Herrschaftskompromisses“ zwischen Monarchie und Adel oder der Bedeutung des kolonialen Stützpunktes Groß-Friedrichsburg – das Spannungsfeld zwischen Monarchie und konkurrierenden Autoritäten untersucht werden. Dabei soll ein Einblick gewonnen werden, wie Staatlichkeit im späten 17. und des 18. Jahrhunderts funktionierte und wie sie sich entwickelte. Neben der gemeinsamen Erarbeitung der Grundlegenden Literatur wird dabei die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen (Politik-, Sozial- und Kulturhistorische Quellen) im Mittelpunkt stehen. Voraussetzung zur Teilnahme ist daher die Bereitschaft, sich in Vorbereitung zu den einzelnen Seminarsitzungen mit bereit gestellter Forschungsliteratur auseinanderzusetzen.

Die Prüfungsform wird eine Hausarbeit sein.

Nach bisherigem Stand wird das Seminar vorrangig als Online – Seminar über BigBlueButton stattfinden. Ob es einzelne Präsenztermine geben wird, hängt sowohl von der endgültigen Größe des Seminars als auch von der aktuellen Entwicklung ab.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück