Veranstaltungsdetails - Walter Benjamin, über einige Motive bei Baudelaire

Veranstaltungsdetails - Walter Benjamin, über einige Motive bei Baudelaire

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2013
Walter Benjamin, über einige Motive bei Baudelaire
Zeit: Termine am Mi. 15.05., Mi. 12.06. 14:00 - 16:00, Mi. 10.07. - Do. 11.07. 10:00 - 20:00, Ort: A13 0-006, A01 0-006, S 2-206
Veranstaltungsnummer: 4.03.058
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi310 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 2 b Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
DozentIn Prof. Dr. Johann Kreuzer
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
Beschreibung: W. Benjamin hat C. Baudelaire zu einem zentralen Gegenstand seines Versuchs gemacht, das 19. Jahrhundert als jene Urgeschichte zu deuten, in der die die Antagonismen wie die bewußtseins-geschichtlichen Untiefen der die Gegenwart des 20. Jahrhunderts bestimmenden Subschichten gesellschaftlicher Selbstdeutung faßlich werden. Bei diesem Versuch geht es um die Archäologie bzw. die Vorgeschichte der Katastrophen, die zum Signum des 20. Jahrhunderts geworden sind, wie gleichzeitig um die formativen Kräfte, die hier – gerade auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts – bestimmend sind. Steht Philosophie für die Selbstreflexion kultureller Erfahrung, so läßt sich das an Benjamins Studie Über einige Motive bei Baudelaire exemplarisch lernen. Literatur: W. Benjamin, Über einige Motive bei Baudelaire, in: W.B., Gesammelte Schrif-ten Bd. 1, 604-653
Ort: A13 0-006: Mi. 15.05. 14:00 - 16:00,
A01 0-006: Mi. 12.06. 14:00 - 16:00,
S 2-206: Mi. 10.07. - Do. 11.07. 10:00 - 20:00
Zurück