Veranstaltungsdetails - W. Benjamin, Arbeiten zur Anthropologie und moralischen Topik

Veranstaltungsdetails - W. Benjamin, Arbeiten zur Anthropologie und moralischen Topik

Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie
Sommersemester 2014
W. Benjamin, Arbeiten zur Anthropologie und moralischen Topik
Zeit: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.215
Studienbereiche: Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Center für lebenslanges Lernen > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi310 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
DozentIn Prof. Dr. Johann Kreuzer
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: Seminar
Beschreibung: Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist eine Epoche des Umbruchs und der Gärung: die überkomme-nen Formen soziokultureller Selbstverständigung einschließlich ihrer philosophischen Reflexion ge-raten in die Krise. Vor den dann folgenden Katastrophen entsteht ein bewußtseinsgeschichtliches Vakuum, das zum einen diese Katastrophen vorbereitet. Zum anderen finden sich hier aber auch je-ne Innovationen und Denkimpulse artikuliert, die gerade in gesellschaftstheoretischer und sozialphi-losophischer Hinsicht die Diskussion bis heute bestimmen. In diesen Kontext gehören W. Benja-mins Arbeiten zur Anthropologie und moralischen Topik. Zentraler Text ist hier der Aufsatz „Schicksal und Charakter“ – mit seiner ebenso selbstevidenten wie enigmatischen Definition, daß „Schicksal der Schuldzusammenhang des Lebendigen“ sei –, in dem die bewußtseinsmäßigen Sub-schichten vergesellschafteten Lebens diskutiert werden. Die ‚empirische’ Anwendung der hier ge-gebenen begrifflichen Deutungsmuster hat Benjamin in seinem Essay zu „Goethes Wahlverwandt-schaften“ formuliert. Dabei geht es um eine Anthropologie, in der diese nicht als Behauptung über-geschichtlicher Invarianten begriffen wird. Anthropologische Fragestellungen haben es vielmehr mit den erwähnten Subschichten ‚sittlichen’ Zusammenlebens und ihrer geschichtlichen Dynamik wie den Schemata zu tun, in denen die hier auftretenden Konflikte, Verdrängungsleistungen und Schuldformen behandelt werden. Diesen Sanktionierungen mit sich führenden Deutungsmustern gelten die Notizen zur moralischen Topik. – Das Seminar dient zum einen der Auseinandersetzung mit den Ursprüngen wie den ursprünglichen Motiven einer ‚kritischen Theorie der Gesellschaft’, die sich hier finden lassen. Zum anderen versteht es sich als Zugang zur Diskussion jener anthropologi-schen Frage- und Problemstellungen, die gerade in dem Epochenumbruch, der sich derzeit erfahren läßt, auf der Tagesordnung zu stehen scheinen. Dabei wird es insbesondere auch um die Bestim-mung der Gerechtigkeit als einer vom Gewaltzusammenhang vergesellschafteten Lebens wie des Rechts unterschiedenen Sphäre gehen. Einzig eine Kritik, die die Macht der Naturkräfte erkennt, die hier gesellschaftlich am Werk sind, wird die Zweideutigkeit dieser Kräfte nicht wiederholen. Der Glauben an technologische oder technokratische ‚Fortschritte’ hingegen setzt diese Zweideutigkeit fort. Text: W. Benjamin, Schicksal und Charakter, in: W.B., Gesammelte Schriften Bd. II (Frankfurt/M. 1977 u.ö.), oder in Einzelausgaben.
Ort: A14 0-030: Di. 16:00 - 18:00 (13x),
(Bibliothekssaal (BIS)): Di. 16:00 - 18:00 (1x)
Zurück