Veranstaltungsdetails - Grundlagen und Grundfragen Kritischer Theorie (Walter Benjamin, Texte zur Anthropologie und moralischen Topik)

Veranstaltungsdetails - Grundlagen und Grundfragen Kritischer Theorie (Walter Benjamin, Texte zur Anthropologie und moralischen Topik)

Institut für Philosophie
Sommersemester 2010
Grundlagen und Grundfragen Kritischer Theorie (Walter Benjamin, Texte zur Anthropologie und moralischen Topik)
Zeit: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.053
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Grund- und Hauptschule) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > Studium generale / Gasthörstudium
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Sonderpädagogik) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi510 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi520 Philosophie der Gesellschaft
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Vertiefungsmodule > phi530 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Lehramt
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Weitere Veranstaltungen: Philosophie > Magister
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Abschlussmodul > bam Bachelorarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi210 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi230 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Aufbaumodule > phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master > Philosophie > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Realschule) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen / Professionalisierungsbereich > PB: Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Jüdische Studien" > pb184 Jüdische Kultur und europäische Moderne
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Gymnasium) > Philosophie > Mastermodule > phi330 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Master of Education (Wirtschaftspädagogik) > Werte und Normen > Abschlussmodul > mam Masterarbeitsmodul
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > Philosophie / Werte u. Normen > Frühere Module > AM 4 Ästhetik / Kulturphilosophie
DozentIn Prof. Dr. Johann Kreuzer
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: Der Beginn des 20. Jahrhunderts ist eine Epoche des Umbruchs und der Gärung. Nach dem Ende des 1. Weltkriegs Kultur geraten die überkommenen (‚bürgerlichen’) Formen soziokultureller Selbstverständigung einschließlich ihrer philosophischen Reflexion in die Krise. Vor den dann fol-genden Katastrophen entsteht ein bewußtseinsgeschichtliches Vakuum, das zum einen diese Katast-rophen vorbereitet. Zum anderen finden sich hier aber auch jene Innovationen und Denkimpulse ar-tikuliert, die gerade in gesellschaftstheoretischer und sozialphilosophischer Hinsicht die Diskussion bis heute bestimmen. In diesen Kontext gehören W. Benjamins Arbeiten zur Anthropologie und moralischen Topik. Zentraler Text ist hier der Aufsatz „Schicksal und Charakter“ – mit seiner eben-so selbstevidenten wie enigmatischen Definition, daß „Schicksal der Schuldzusammenhang des Le-bendigen“ sei –, in dem die bewußtseinsmäßigen Subschichten vergesellschafteten Lebens disku-tiert werden. Die ‚empirische’ Anwendung der hier gegebenen begrifflichen Deutungsmuster hat Benjamin in seinem Essay zu „Goethes Wahlverwandtschaften“ formuliert. Dabei geht es um eine Anthropologie, in der diese nicht als Behauptung übergeschichtlicher Invarianten begriffen wird. Anthropologische Fragestellungen haben es vielmehr mit den erwähnten Subschichten ‚sittlichen’ Zusammenlebens und ihrer geschichtlichen Dynamik wie den Schemata zu tun, in denen die hier auftretenden Konflikte, Verdrängungsleistungen und Schuldformen behandelt werden. Diesen Sanktionierungen mit sich führenden Deutungsmustern gelten die Notizen zur moralischen Topik. – Das Seminar dient zum einen der Auseinandersetzung mit den Ursprüngen wie den ursprünglichen Motiven einer ‚kritischen Theorie der Gesellschaft’, die sich hier finden lassen. Zum anderen ver-steht es sich als Zugang zur Diskussion jener anthropologischen Frage- und Problemstellungen, die gerade in dem Epochenumbruch, der sich derzeit erfahren läßt, auf der Tagesordnung zu stehen scheinen. Dabei wird es insbesondere auch um die Bestimmung der Gerechtigkeit als einer vom Gewaltzusammenhang der Gesellschaft und des Rechts unterschiedener Sphäre gehen. Einzig eine Kritik, die die Macht der Naturkräfte erkennt, die hier gesellschaftlich am Werk sind, wird der Zweideutigkeit dieser Kräfte nicht verfallen. Text: W. Benjamin, Schicksal und Charakter, in: W.B., Gesammelte Schriften Bd. II (Frankfurt/M. 1977 u.ö.), oder in Einzelausgaben bei Suhrkamp. Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars festgelegt.
Ort: A07 0-025: Di. 16:00 - 18:00 (14x)
DozentInnen: Prof. Dr. Johann Kreuzer
Zurück