Veranstaltungsdetails - Spezielle Soziologie: Arbeit und Organisation im internationalen Vergleich: Innovation in Unternehmen und Regionen

Veranstaltungsdetails - Spezielle Soziologie: Arbeit und Organisation im internationalen Vergleich: Innovation in Unternehmen und Regionen

Institut für Sozialwissenschaften
Wintersemester 2009/2010
Spezielle Soziologie: Arbeit und Organisation im internationalen Vergleich: Innovation in Unternehmen und Regionen
Zeit: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: A14 0-030, A02 2-203
Veranstaltungsnummer: 1.07.092
Studienbereiche: Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Politik-Wirtschaft > Master of Education (Gymnasium) > AS 3 Spezielle Soziologie I
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Politik-Wirtschaft > Master of Education (Gymnasium) > AS 5 Spezielle Soziologie II
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > AS 3 Spezielle Soziologie I
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Fach-Bachelor > AS 5 Spezielle Soziologie II
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > AS 3 Spezielle Soziologie I
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor > AS 5 Spezielle Soziologie II
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Diplom/Lehramt/Magister > Soziologie > Hauptstudium > Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Fakultät 1: Bildungs- und Sozialwissenschaften > Lehreinheit Sozialwissenschaften > Fach Sozialwissenschaften > Diplom/Lehramt/Magister > Soziologie > Grundstudium > Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
Heimat-Einrichtung: Institut für Sozialwissenschaften
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Beschreibung: Innovation hat sich zu einem „Buzz-Word“ entwickelt, das synonym für wirtschaftlichen Erfolg verwendet wird. Die Durchsetzungskraft im weltweiten Standortwettbewerb zwischen Unternehmen und auch Volkswirtschaf¬ten hängt entscheidend davon ab, wie durch immer wieder neue Produkte und Prozesse die eigene Position im Markt behauptet werden kann. Innovation ist somit ein wesentlicher Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg – jedoch nicht ohne Wenn und Aber. Zunächst einmal bezeichnet Innovation einfach nur die Erfindung, Entwicklung und Markteinführung eines neuen Produkts oder Prozesses, und diese solche muss sich häufig gegen beachtliche Beharrungstendenzen durchsetzen. In der hier angekündigten Veranstaltung wird somit zunächst die Bedeutung von Innovation aus einer gesellschaftlichen Perspektive herausgearbeitet. Anschließend steht der Umgang von Unternehmen mit diesem Phänomen im Mittelpunkt: Diese bieten den Entstehungsraum für eine Vielzahl der neuen Produkte und Prozesse. Wie jedoch kann die Unternehmensführung die Kontrolle über einen Prozess behalten, der absolutes Neuland betreten muss? Wir nähern uns dieser Frage aus soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die räumliche Dimension: Welche Rolle spielt räumliche Nähe bei der Entstehung von Innovation, und inwiefern verdichten sich Netzwerke aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft zu besonders innovativen Räumen? Hierzu lernen wir wirtschaftliche, soziologische und geographische Ansätze kennen. Schließlich verknüpfen wir die unternehmensbezogene mit der räumlichen Perspektive und fragen nach den besonderen Charakteristika von Innovation in multinationalen Unternehmen. Welche speziellen Herausforderungen entstehen, wenn Innovationsprojekte räumlich verteilt durchgeführt werden? Und was bedeutet die zugrundeliegende Globalisierung für die Rolle von Regionen? Wir analysieren dabei, wie Unternehmen in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen Formen von Nähe ihre Innovationsprojekte organisieren. Das Seminar richtet sich ganz besonders an Studierende, die Lust haben, auch mal über den Tellerrand hinaus zu schauen und zusätzlich zu soziologischen auch wirtschaftliche und regionalwissenschaftliche Perspektiven zum Thema kennenzulernen. Die Sitzungen bauen auf der aktiven Mitwirkung der Studierenden auf: Bitte daher unbedingt vor dem Seminar den jeweiligen Einführungstext lesen! Alle Unterlagen werden in Stud.IP bereitgestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Präsentation mit Ausarbeitung. Ich freue mich auf spannende Sitzungen!
Ort: A14 0-030: Di. 08:00 - 10:00 (9x),
A02 2-203: Di. 08:00 - 10:00 (5x)
Lehrende: Prof. Dr. Jannika Mattes
Dr. Sascha Zirra
TutorInnen: Thilo Völzke
Prof. Dr. Martin Heidenreich
Zurück