Veranstaltungsdetails - Auferstehung Jesu als Thema des Religionsunterrichts

Veranstaltungsdetails - Auferstehung Jesu als Thema des Religionsunterrichts

Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Wintersemester 2014/2015
Auferstehung Jesu als Thema des Religionsunterrichts
Zeit: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.07.052
Studienbereiche: Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Ev. Theologie und Religionspädagogik > Basismodule > the159 Einführung in die Religionspädagogik
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Grundschule) > Evangelische Religion > Mastermodule > the359 Theologie interdisziplinär
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Master of Education (Haupt- und Realschule) > Evangelische Religion > Mastermodule > the359 Theologie interdisziplinär
Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Angebote der ZSKB für Studieninteressierte > Schnupperstudium > Ev. Theologie und Religionspädagogik
Heimat-Einrichtung: Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: SE
ECTS-Punkte: 3
Beschreibung: Der Glaube an die Auferstehung Jesu gehört zum Kern des Christentums: „Ist Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich. … Nun aber ist Christus auferstanden von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind.“ (1. Kor. 15, 14+20). Wie aber kann man sich Auferstehung (heute) vorstellen – als Religionslehrkraft, als Schülerin, als Schüler? Welche Unterrichtsmaterialien können helfen zu erschließen, was mit Auferstehung gemeint sein könnte? Zu welchem Zweck sollte die Auferstehung Jesu überhaupt zum Thema des Religionsunterrichts werden? Was können Kinder und Jugendliche daran lernen, was sollen sie darüber lernen? Wie in der Religionspädagogik üblich, werden wir versuchen, theologische Perspektiven auf Perspektiven von Schülerinnen und Schülern zu beziehen, um Unterricht planbar zu machen und zu reflektieren.
Ort: A01 0-007
Lehrende: Prof. Dr. Dr. Joachim Willems
Zurück