Course details - Gruppenunterricht: Improvisation für Klavier und andere Instrumente
Course details - Gruppenunterricht: Improvisation für Klavier und andere Instrumente
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Musik
Wintersemester 2014/2015
Gruppenunterricht: Improvisation für Klavier und andere Instrumente
Zeit:
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer:
3.05.014
Studienbereiche:
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Musik > Basismodule > mus011 Instrumental- und Gesangspraxis/Basis Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften > Altes Veranstaltungsverzeichnis, gültig bis Wintersemester 2016/2017 > Zwei-Fächer-Bachelor > Musik > Aufbaumodule > mus211 Instrumental- und Gesangspraxis / Aufbau
Heimat-Einrichtung:
Institut für Musik
Typ der Veranstaltung:
Übung in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung:
Ü, 2 SWS
Beschreibung:
Lehrveranstaltung „Improvisation für Klavier und andere
Instrumente“
Dozentin: Kateryna Stadnichenko
Ort und Zeit: Kammermusiksaal der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(Gebäude A 11), Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen: Keine
Das Wort „Improvisation“ bedeutet im Allgemeinen „Unvermutetes“,
„Unvorbereitetes“, „etwas ,,unmittelbar“ und ,,spontan“ darzubieten oder
darzustellen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Geschichte, Entwicklung und
Bedeutung der Improvisation für die Musik sowie wichtige Aspekte des
Improvisationsunterrichts in der Musikpädagogik geschildert.
Inhaltlich vermittelt diese Veranstaltung Kenntnisse und Fertigkeiten zur Gestaltung
von freier Improvisation sowohl im Einzelunterricht als auch in Gruppen. Hierbei wird
freie Improvisation als „polystilistisch“ interpretiert. Das bedeutet, dass alle zur
Verfügung stehenden musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten, die uns im Laufe der
Musikgeschichte bekannt sind, stilistisch überbrückend zum Improvisieren genutzt
werden können. Zur Veranschaulichung werden Musikbeispiele vorgeführt und
besprochen, wobei der Schwerpunkt bei der Praxis liegt.
Die Lehrveranstaltung ist für die TeilnehmerInnen mit verschiedenen instrumentalen
Fertigkeiten konzipiert.