Die chronische Herzinsuffizienz ist Endstrecke zahlreicher Herzerkrankungen und betrifft überwiegend Menschen höheren Lebensalters. Sie stellt durch verminderte Leistungsfähigkeit, häufige ungeplante Krankenhausaufenthalte und die reduzierte Lebenserwartung eine erhebliche Belastung für die Patienten und das Gesundheitssystem dar. Schon heute ist die Herzinsuffizienz die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Dieser Trend wird zukünftig zunehmen, so dass eine verbesserte Therapie dieser Patienten zwingend erforderlich ist. In den letzten Jahren konnte durch bessere Behandlungskonzepte die Lebensqualität verbessert und die Sterberate von Patienten mit Herzinsuffizienz reduziert werden.
Die Studierenden erarbeiten das Krankheitsbild anhand einer „Pubmed“-Literaturrecherche, für die die Studenten Schlagwörter erhalten. Hierbei werden Studienqualität, wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse und methodisches Vorgehen in den Publikationen bewertet. Die Studenten benennen in dem Forschungsfeld Wissenslücken und erarbeiten wissenschaftlichen Fragestellungen, die Grundlage für weitere Studien sein könnten und möglicherweise im Rahmen des LFC5 bearbeitet werden können.
Admission settings
The course is part of admission "WiSe 2021/22: LFC 2/3".
Liebe Studierende,
die bis heute (20.07.2021) eingegangenen Projekte wurden freigeschaltet und Sie können sich selbstständig in die Projekte eintragen. (Achtung: Wir können keine manuellen Eintragungen vornehmen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support!)
Sie müssen nicht sofort zu Beginn des Anmeldezeitraums vor dem PC sitzen - ab sofort bis zum 02.08.2021 um 23:00 Uhr können alle Studierenden gleichberechtigt auswählen! Sie können ggf. auch Ihre Auswahl noch nachträglich anpassen.Die Projekte LFC Jahr 2/3 werden am 02.08.2021 23:59 Uhr über ein automatisiertes Losverfahren zugeteilt.
Herzliche Grüße
Sabine Gronewold Settings for unsubscribe:
This setting is active from 20.07.2021 00:00 to 15.08.2021 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is only permitted for participants of the course: 6.01.26000 Longitudinales Forschungscurriculum Jahr 2/3 (Wintersemester 2021/2022).
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 02.08.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.