Seminar: 2.01.808 HackTheWorldaBetterPlace - Lernen durch Begeisterung anderer - Details

Seminar: 2.01.808 HackTheWorldaBetterPlace - Lernen durch Begeisterung anderer - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 2.01.808 HackTheWorldaBetterPlace - Lernen durch Begeisterung anderer
Subtitle inf808
Course number 2.01.808
Semester WiSe24/25
Current number of participants 6
expected number of participants 15
Home institute Department of Computing Science
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2024 12:00 - 13:30, Room: (ONLINE)
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(ONLINE)
Tuesday, 15.10.2024, Thursday, 20.03.2025 12:00 - 13:30

Module assignments

Comment/Description

Inhalt:
Dieses Praxis-Modul wird in Kooperation mit der Hacker School vollständig remote durchgeführt. Die Studierenden werden zu “Inspirern“, besuchen virtuell Schulklassen und geben Programmierkurse auf einfachem Niveau. Während eines Schulvormittags bieten sie Jugendlichen Einblicke in digitale Themen, stärken ihre eigenen Fähigkeiten im Hinblick auf die digitalisierte Arbeitswelt und teilen ihre Begeisterung für die Wahl des Studienfachs. Dabei sind sie im Team unterwegs und betreuen maximal sechs Kinder einer Klasse. Die Organisation der Schulkurse übernimmt die Hacker School. Im Rahmen des Moduls setzen die Studierenden 21st Century Skills in die Praxis um. Sie erwerben Fähigkeiten in der Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen, wenden digitale Präsenta-tionstechniken sowie Methoden der Online-Moderation an und trainieren ihre Kreativität in neuen Situationen. Die Hacker School trifft alle organisatorischen Vorbereitungen für die Einsätze als Inspirer/Inspiress und stellt praxiserprobte, didaktisch fundierte Konzepte für Kurse in in den Programmiersprachen Scratch, MakeCode, HTML und Python zur Verfügung. Alle Studierenden erhalten ein umfassendes Onboarding und können mit ein wenig Selbststudium bestens vorbereitet in die Schulkurse starten.

Durch die Übernahme der Rolle des bzw. der Lehrenden erwerben die Studierenden die folgenden Kompetenzen:
  • Vermittlung grundlegender IT-Skills und Programmierkenntnisse
  • Kommunikation zu IT-Themen mit Nicht-ITler*innen
  • Digitale Präsentationstechniken und Methoden der Online-Moderation
  • 21st Century Skills (Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken)
  • Förderung von Begeisterung und Selbstwirksamkeit


Ablauf:
1. Kick-off-Meeting (15.10.2024): Vorstellung der Hacker School & Semesterplanung
2. Selbststudium: Vorbereitung der Programmierkurse
3. 8 Einsätze als Inspirer/Inspiress
4. Prüfungsvorbereitung
5. Abschlusstermin (20.03.2025): Abgabe des Portfolios & Feedbackgespräch

Alle Veranstaltungen finden via Zoom statt.
Back