Seminar: 4.03.222 Sokratisches Denken bei Hannah Arendt – Aspekte ihrer Politischen Philosophie - Details

Seminar: 4.03.222 Sokratisches Denken bei Hannah Arendt – Aspekte ihrer Politischen Philosophie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.222 Sokratisches Denken bei Hannah Arendt – Aspekte ihrer Politischen Philosophie
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.222
Semester WiSe15/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 23.11.2015 18:00 - 20:00
Erster Termin Montag, 23.11.2015 18:00 - 20:00, Ort: (Karl Jaspers Haus - Unter den Eichen 22)
Art/Form Blockseminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

(Karl Jaspers Haus - Unter den Eichen 22)
Montag, 23.11.2015 18:00 - 20:00
Dienstag, 01.12.2015, Donnerstag, 03.12.2015 - Freitag, 04.12.2015 19:00 - 22:00
Freitag, 15.01.2016 14:00 - 18:00
Samstag, 16.01.2016 10:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Hannah Arendt (1906-1975) zählt zu den wichtigsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, seitdem sie ihr Meisterwerk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft in den frühen 50er Jahren veröffentlichte. Ein Jahrzehnt war es ihre journalistische Arbeit Eichmann in Jerusalem. Bericht von der Banalität des Bösen, die sie auch jenseits der Fachwelt als umstrittene politische Denkerin bekannt machte. Viel diskutiert sind auch ihre Studien zur Ungarischen und Amerikanischen Revolution, in denen Arendt vor allem die Bedeutung der individuellen Freiheit für das politische Gespräch und Handeln betont.
Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund wichtige Essays studiert werden, in denen Arendt Individualität und Pluralität der Menschen in der Moderne zum Ausgangspunkt ihres politischen Denkens macht. Hierbei wird besonders die Gestalt des Sokrates im Mittelpunkt stehen, den Arendt immer wieder in Vorlesungen, Studien und Essays als philosophischen Idealtypus behandelte, zuletzt an zentraler Stelle in ihrem Vermächtnis Vom Leben des Geistes.
Arendt formulierte die Idee einer sokratischen Pluralität, deren vielfältigen Ausstrahlungen, u.a. in ihren Essays zu Lessing, Jaspers und Heidegger, das Seminar nachgeht. Dass sie zudem die sokratische Gesinnung der inneren Stimmigkeit und Bereitschaft zu leiden betont, ergänzt die Untersuchung von Arendts politischem Denken, auch im historischen Kontext.
Einführender Teil des Blockseminars ist auch Margarethe von Trottas Film „Hannah Arendt“ und eine weitere Veranstaltung, die anlässlich ihres 40. Todestages die Spuren untersucht, die Arendt wenige Monate vor ihrem Sterben im Deutschen Literaturarchiv in Marbach hinterließ.
Für erfahrende Studierende gibt es die Möglichkeit, Referate zu halten. Die Kenntnis der behandelten Essays, die nach der Vorbesprechung in einem Reader zugänglich sein werden, wird in den Sitzungen vorausgesetzt.

Der erste Block im Dezember ist gekoppelt an die Hannah Arendt-Tage, die am 1., 3. und 4. Dezember jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr stattfinden.
Der zweite Block, in dem es auch möglich sein wird, Referate zu halten, findet Mitte Januar, am Freitag, den 15. Januar (14.00-18.00 Uhr), und am Samstag, den 16. Januar (10.00-18.00 Uhr) statt.
Die im Dateiordner befindliche Datei gibt einen ersten Überblick zu den Arendt-Tagen.
Die Vorbesprechung mit genaueren Hinweisen auf die Arendt-Tage und -Texte, ist, wie angekündigt, am 23. November um 18.00 Uhr im Karl Jaspers-Haus, Unter den Eichen 22.

Rückfragen sind jederzeit möglich. Eine Sprechstunde wird Ende Oktober stattfinden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
Zurück