Kurzbeschreibung Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Embryonalentwicklung und Evolution. Die Teilnehmer*innen werden lernen, wie Gene die Entwicklung regulieren und wie Mutationen zur Ausbildung neuer Merkmale führen. Zusätzlich werden die Evolution des Menschen und Argumente von Kreationisten behandelt. Das Seminar basiert auf dem Buch „Endless forms most beautiful“ von Sean B. Carroll. In zwei kurzen Vorlesungen wird eine grundlegende Einführung in die Thematik und die entsprechende Literatur vermittelt. Anschließend wählen die Studierenden ein Kapitel des Buches und arbeiten sich individuell ein. Alle Studierenden halten jeweils ein Referat und erstellen ein Poster in Zweiergruppen. Die so entstandenen Poster werden am Ende des Semesters in einer Mini-Konferenz vorgestellt. Die Arbeit an den Referaten und Postern wird zwischen den Präsenzterminen in Eigeninitiative stattfinden und durch StudIP organisiert sein, wo es jederzeit während der Anfertigung der Poster Rückmeldung der Dozentinnen gibt. Zusätzlich stehen online Inhalte wie Podcasts und Videos zur Verfügung. Benotete Leistung ist ein Portfolio, bestehend aus Posterpräsentation und Referat. Zusätzlich muss eine unbenotete schriftliche Kurzzusammenfassung des gewählten Themas angefertigt werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission:
The admission is locked.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.