Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche auch von Kindern und Jugendlichen. Sie spielen, chatten, konsumieren und produzieren Videos. Medienproduktionen können aber auch als Identitätsangebote und damit als Vorlage zur reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst gesehen werden - Themen wie Normen und Werte, Sexualität und Körperbilder, Religion, Gewalt, Transkulturalität aber auch Selbstausdruck mittels Medien spielen hier eine Rolle.
In diesem Seminar befassen wir uns zu Beginn mit den Grundlagen der Mediensozialisationsforschung. Zur Vertierfung kann ein eigener Forschungsschwerpunkt gewählt werden (z.B. Thema Sexting, Radikalisierung im Netz, Identitätsarbeit mit und durch Computerspiele,..). In Form einer Gruppenarbeit wird ein Wissenschaftspodcast zu diesem selbstgewählten Thema produziert.
Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Produktion eines Podcasts ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.
Admission settings
The course is part of admission "biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Seminarschiene) SoSe21".
Settings for unsubscribe:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 02.03.2021 on 03:30. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 16.02.2021 16:00 to 10.04.2021 00:00. At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
Degree is Master of Education (Grundschule)
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
Degree is Master of Education (Gymnasium)
This setting is active from 16.02.2021 00:00 to 30.04.2021 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 16.02.2021, 16:00 to 30.04.2021, 00:00.