Institut für Philosophie |
---|
Sommersemester 2008 |
Erklärung | |
---|---|
Zeit: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Zeitraum 14.04.2008 - 06.10.2008 |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.077 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master of Education (Gymnasium) > MM 7 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul [PO 2004] |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Grundstudium in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | Ein wesentlicher Antrieb für die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien liegt darin, dass man nach Erklärungen für die im Blickpunkt stehenden Phänomene sucht. Der Begriff der Erklärung gehört somit zu den Kernbegriffen der Wissenschaftstheorie. Im Seminar werden wir verschiedene Erklärungskonzeptionen diskutieren: Hempels deduktiv-nomologisches sowie sein induktiv-statistisches Modell, Salmons Modell der statistischen Relevanz, van Fraassens pragmatische Sicht und schließlich Ansätze, die Erklärungen mit der Angabe von Ursachen identifizieren (u.a. Brody) oder ihre Vereinheitlichungsleistung in den Mittelpunkt stellen (Friedman, Kitcher). |
Ort: | (S 2-204): Mo. 10:00 - 12:00 (12x) |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |