Institut für Philosophie |
---|
Wintersemester 2008/2009 |
Einführung in die Theoretische Philosophie | |
---|---|
Zeit: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Zeitraum 14.10.2008 - 27.01.2009, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Zeitraum 14.10.2008 - 27.01.2009, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zeitraum 14.10.2008 - 27.01.2009, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Zeitraum 15.10.2008 - 28.01.2009, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Zeitraum 15.10.2008 - 28.01.2009, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Zeitraum 15.10.2008 - 28.01.2009, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Zeitraum 16.10.2008 - 29.01.2009, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.011 |
Studienbereiche: | Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt für Sonderpädagogik > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Realschulen > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Grund- und Hauptschulen > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP "Erkennen, Wissen, Begründen" > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 10 Argumentation Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Bachelor: Professionalisierungsprogramme > PP Lehramt an Gymnasien > PB 10 Argumentation Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | V |
ECTS-Punkte: | 12 |
Beschreibung: | Zur Theoretischen Philosophie gehören die Erkenntnis- und die Wissenschaftstheorie, die Metaphysik (mit der Ontologie), die Philosophie der Sprache und die Philosophie des Geistes. Die Vorlesung beginnt mit einem methodischen Teil, in dem (als eine unter vielen philosophischen Herangehensweisen) die klassische Begriffsanalyse vorgestellt wird. Anschließend gibt es einen ersten Einblick in die zentralen Fragen der fünf Teilgebiete und jeweils ein bisschen Genaueres zu einem Spezialthema. Die Spezialthemen sind voraussichtlich Skeptizismus, Bestätigung von Hypothesen durch Daten, Gottesbeweise, Sinn und Bedeutung sowie Willensfreiheit. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Besuch eines Tutoriums voraus, in dem Ausschnitte aus klassischen Texten besprochen werden und der Vorlesungsstoff diskutiert wird. Zu der Veranstaltung gibt es in Stud.IP ausführliche Folien, die Texte für die Tutorien und eine Reihe weiterer Literatur. |
TutorInnen: | Nils Springhorn Julia Woest Thomas Hilbig Martin Alberts, B.A. Alexandra Brandt, M.A. Anna Plader Lutz Henschen |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |