Institut für Philosophie |
---|
Wintersemester 2008/2009 |
Bolzanos Sprachphilosophie und Logik | |
---|---|
Zeit: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.018 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Professionalisierungsbereich > Professionalisierungsbereich nach Abschlüssen > Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor > PB 36 Logik Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S |
ECTS-Punkte: | 3/5 |
Beschreibung: | In der vierbändigen "Wissenschaftslehre" des Prager Philosophen, Theologen und Mathematikers Bernard Bolzano (1781–1848) finden sich sehr präzise Überlegungen zur Logik und Sprache, in denen einige moderne Erkenntnisse antizipiert werden. So geht Bolzano (in Vorwegnahme des sogenannten Antipsychologismus) davon aus, dass der primäre Gegenstand der Logik weder das Denken noch das Sprechen ist, sondern deren potentielle Inhalte („Sätze und Vorstellungen an sich“). In ähnlicher Weise kommt seine Definition der Schlussfolgerungsbeziehung derjenigen sehr nahe, die der polnische Logiker Alfred Tarski fast 100 Jahre später der Fachwelt schmackhaft gemacht hat. Im Seminar werden wir Bolzanos Ideen anhand ausgewählter Paragraphen aus der Wissenschaftslehre und begleitender Sekundärliteratur diskutieren. Die zu besprechenden Texte werden größtenteils in Stud.IP zur Verfügung stehen. |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |