Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.03.2023 09:40:10
Course details - Kant und Anti-Kant
Institut für Philosophie
Wintersemester 2008/2009
Kant und Anti-Kant
Zeit: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Veranstaltungsnummer: 4.03.074
Studienbereiche: Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > VM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > VM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master of Education (Gymnasium) > MM 7 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Geschichte der Philosophie
Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften
DozentIn Prof. Dr. Mark Siebel
Heimat-Einrichtung: Institut für Philosophie
Typ der Veranstaltung: Seminar in der Kategorie Lehre
Art der Veranstaltung: S
ECTS-Punkte: 5
Beschreibung: Immanuel Kants "Kritik der reinen Vernunft" (1781/87) ist eines der großen Werke der Philosophie. Dass ein großes Werk kein in allen – und nicht einmal in allen zentralen Teilen – richtiges Werk sein muss, das wurde auch anhand der "Kritik der reinen Vernunft" immer wieder und nicht immer mit schlechten Argumenten zu zeigen versucht. Wir werden uns im Seminar u.a. mit dem "Neuen Anti-Kant" beschäftigen, in dem Franz Příhonský in der Mitte des 19. Jahrhunderts die verstreute Kant-Kritik des Prager Philosophen, Theologen und Mathematikers Bernard Bolzano (1781-1848) bündelte. Daneben stehen "Kant’s Analytic" und "Kant’s Dialectic" von Jonathan Bennett (geb. 1930), einem britischen Philosophen in der analytischen Tradition, im Blickpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der Kritik der reinen Vernunft. Nachdrücklich empfohlen wird die Anschaffung von Příhonskýs Buch, aus dem wir große Teile besprechen werden. Die entsprechenden Ausschnitte aus den Texten von Bennett werden in Stud.IP zur Verfügung stehen.
DozentInnen: Prof. Dr. Mark Siebel
Back