Institut für Philosophie |
---|
Sommersemester 2009 |
Gedankenexperimente | |
---|---|
Zeit: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Zeitraum 08.04.2009 - 08.07.2009 |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.907 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > VM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Lehramt Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Magister Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master of Education (Gymnasium) > MM 7 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3a Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Grundstudium in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | S |
ECTS-Punkte: | 5 |
Beschreibung: | Gedankenexperimente sind nicht nur in der Philosophie, sondern auch in den Fachwissenschaften so weit verbreitet, dass man leicht das Provokante an ihnen vergisst: Sie verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit – was dem modernen Naturwissenschaftler absurd erscheinen muss. Im Sommersemester findet eine Ringvorlesung statt, in der sich international renommierte Experten mit der Frage auseinander setzen, ob die reichhaltige Begriffs- und Methodengeschichte des Gedankenexperiments nicht bloß illusorische Hoffnungen bietet, sondern auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Neben der Physik werden dabei die Philosophie und die Wirtschaftswissenschaften im Blickpunkt stehen. Die Vorträge richten sich auch an interessierte Laien und werden deshalb in deutscher Sprache gehalten (weitere Informationen: http://www.staff.uni-oldenburg.de/mark.siebel/35792.html). Im Seminar werden wir schriftliche Fassungen der Vorträge diskutieren und einzelne Themenfelder anhand weiterer Texte vertiefen. Die Veranstaltung dient so idealerweise einer Vor- und Nachbereitung der Vorträge. |
Ort: | S 2-204: Mi. 10:00 - 12:00 (14x) |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |