Institut für Philosophie |
---|
Wintersemester 2009/2010 |
Was ist Analytizität? | |
---|---|
Zeit: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Veranstaltungsnummer: | 4.03.014 |
Studienbereiche: | Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Interdisziplinäre Lehreinrichtungen > Studium generale / Gasthörstudium Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Lehramt Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Magister Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie > Master of Education (Gymnasium) > MM 7 Theoretische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BM 1 Theoretische Philosophie und ihre Vermittlung I Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1 Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 1a Geschichte der Philosophie Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3 Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > AM 3a Theoretische Philosophie und Grundlagen der Wissenschaften Fakultät 4: Human- und Gesellschaftswissenschaften > Lehreinheit Philosophie > Fach Philosophie / Werte u. Normen > Zwei-Fächer-Bachelor > BAM Bachelorarbeitsmodul |
DozentIn | Prof. Dr. Mark Siebel |
Heimat-Einrichtung: | Institut für Philosophie |
Typ der Veranstaltung: | Seminar in der Kategorie Lehre |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
ECTS-Punkte: | 3/5 |
Beschreibung: | Auf der Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen (Urteilen, Sätzen …) beruhen sowohl Kants Transzendentalphilosophie wie auch weite Teile der Analytischen Philosophie. Dabei ist nicht nur umstritten, wie sich Analytizität genauer fassen lässt, sondern auch, ob es hier überhaupt irgendeine sinnvolle Abgrenzung gibt. Inwiefern drückt beispielsweise der Satz „Alle Löwinnen sind weiblich“ eine analytische Wahrheit aus? Weil der Begriff des Weiblichseins im Begriff der Löwin enthalten ist? Weil man kein Weltwissen braucht, sondern nur die Bedeutung der enthaltenen Ausdrücke kennen muss, um zu sehen, dass es sich um eine Wahrheit handelt? Im Seminar werden wir bei Kants Analytizitätsbestimmung aus der "Kritik der reinen Vernunft" starten und uns anschließend Bolzanos Kritik daran sowie seine Gegenkonzeption ansehen. Danach werden wir uns langsam zu Quines Fundamentalopposition in "Two Dogmas of Empiricism" und dem Rettungsversuch von Grice und Strawson in ihrem Aufsatz "In Defense of a Dogma" fortbewegen. Die zu diskutierenden Texte werden in Stud.IP (soweit möglich in deutscher Sprache) zur Verfügung stehen. |
Ort: | A06 1-111: Do. 16:00 - 18:00 (13x) |
DozentInnen: | Prof. Dr. Mark Siebel |